Letzte Aktualisierung am 14. Februar 2025.

Fernsehinterview

Sevan Kartun, Geschäftsführender Gesellschafter LogReal.Direkt

„Ich habe diverse Veröffentlichungen von Ihnen gelesen und kann mich sehr gut mit Ihrem Standpunkt anfreunden. Im Gegensatz zu anderen Experten auf dem Gebiet betrachten Sie die Thematik pragmatisch und ideologiefrei, daher sind Sie auch unser einziger Wunschkandidat für den Beitrag.“

Auszugsweise Fernsehinterviews, Podcasts und Vorträge.

14.02.25: #35 Herbert Saurugg: Was tun, wenn das Licht ausgeht? (Blackout-Vorsorge und Krisenfitness)

Um dunkle Aussichten geht es in der neuen Folge. Blackout- und Krisenvorsorgeexperte, Prozessbegleiter und Buchautor Herbert Saurugg gibt Einblicke in seine umfassende Aufklärungsarbeit, auch, warum man den Inhalt von Konservendosen aus dem Jahr 2018 noch essen kann und was andere Gemeinden von der steirischen Gemeinde Feldbach lernen können.
Wir sprechen über die Veränderungen und die zunehmenden Probleme im europäischen Stromversorgungssystem angesichts der nicht zu Ende gedachten Pläne zur Umsetzung der Energiewende.
Saurugg beschreibt auch die von ihm propagierte Energiezellenarchitektur und was er als fiktiver „europäischer Energieminister mit Durchgriffsrecht“ rasch angehen würde. Wie so oft geht es darum, die Gesamtsituation zu erfassen und systemisch zu betrachten, um Probleme wirklich nachhaltig lösen zu können.

PS: Ohne Strom gibt’s auch keine Podcasts.

12.02.25: 

Herbert Saurugg ist einer der führenden europäischen Experten für Blackout-Vorsorge und die Vorbereitung auf Krisenszenarien. Als Autor mehrerer Fachbücher berät er heute Organisationen und Unternehmen in Fragen der strategischen Krisenvorsorge. 

12.02.25: Blackout-Gefahr: Warum 72 Stunden Vorsorge nicht reichen

Wie sicher ist Österreichs Energieversorgung? Kommt das große Blackout und wie können wir uns darauf vorbereiten. Das diskutiere ich heute mit Herbert Saurugg.

Herbert Saurugg ist ein international anerkannter Experte für Blackout- und Krisenvorsorge und Präsident der Gesellschaft für Krisenvorsorge. Der ehemalige Berufsoffizier des Österreichischen Bundesheeres beschäftigt sich seit über einem Jahrzehnt mit den Risiken und Folgen großflächiger Strom- und Infrastrukturausfälle sowie der steigenden Verwundbarkeit lebenswichtiger Systeme. Mit seinem umfassenden Wissen und praxisnahen Ansätzen unterstützt er Gemeinden, Unternehmen und Organisationen dabei, sich optimal auf mögliche Krisenszenarien vorzubereiten. Als Autor des Buches „Blackout: Das Notfallvorsorgebuch für Österreich“ bietet er gemeinsam mit Co-Autor Markus Unterauer einen wertvollen Leitfaden, um sich individuell und praktisch auf Ausnahmesituationen wie Stromausfälle vorzubereiten.

06.02.25: #147 Land am Strome #2: Ein Blackout – und die Folgen

Von Selina Teichmann. Zweiter Teil unserer Blackout-Reihe: Ein völliger Stromausfall hätte neben dem Zusammenbruch der Energieversorgung weitreichende Folgen – vom Stillstand des öffentlichen Verkehrs über Kommunikationsschwierigkeiten bis hin zu erhöhter Brand- und Unfallgefahr. Blackout- und Krisenvorsorgeexperte Herbert Saurugg beantwortet Fragen zu konkreten Problemsituationen: Wie kommt man an Lebensmittel und Wasser? Wer holt Leute aus feststeckenden Aufzügen? Wer beaufsichtigt Kinder, die in der Schule zurückbleiben? Und welche Vorkehrungen kann man treffen?

17.01.25: Resilienz ist … kein Truthahn zu sein

Das Szenario Blackout kennt man aus dramatischen Romanen und Filmen. Der Strom fällt aus, nicht nur für Minuten oder Stunden, für Tage. Kein Licht, keine Heizung, kein Internet. Supermärkte bleiben geschlossen, Tankstellen außer Betrieb, die Wasserversorgung bricht zusammen. Das Handy ist tot, Unruhen brechen aus. Und der Truthahn hat es nicht kommen sehen. 

Angesichts der komplexer werdenden Herausforderungen für die Energieversorgung in Europa kommt die Frage auf, wie resilient diese am Ende ist. Doch wie groß ist die Gefahr eines Blackouts wirklich? Ist es nur ein Horrorszenario oder gibt es hier eine reale Gefahr? Was ist überhaupt ein Blackout genau und was ist zu tun, um auch diesen Worstcase zu meistern?

Gemeinsam mit dem Blackout-Experten Herbert Saurugg gehen wir all diesen Fragen auf den Grund, in der neuesten Episode des EMERGEandSEE-Podcasts.

Ach so, warum man in dem Zusammenhang besser nicht von einem Truthahn lernen sollte, erklärt unser Gast bei der Gelegenheit auch.

Wer sich für das in der Episode angesprochene Simulationsspiel „Neustart“ interessiert, findet nähere Informationen unter https://gfkv.org/neustart/