Quelle: www.swr.de Podcast
Unwetter gibt es nicht nur auf der Erde, sondern auch im All: extreme Sonnenstürme. Sonnenstürme beeinflussen das Erdmagnetfeld. Besonders gefährdet sind Stromnetze und Satelliteninfrastrukturen – Technologien also, ohne die unser Alltag und unser gesamtes wirtschaftliches Gefüge nicht mehr denkbar sind.
Zwischen dem 28. August und dem 4. September 1859 brach das Telegrafensystem in Europa, Nordamerika und Australien teilweise zusammen. Einfache Botschaften brauchten mitunter Stunden, um in einer halbwegs verständlichen Form beim Empfänger anzukommen. Mancherorts sprühten die Drähte Funken oder es wurden gar Mitarbeiter durch Stromschläge verletzt.
Blackout der Transformatoren
Bei einem Sonnensturm hingegen sind die Wechselwirkungen zwischen der Materiewolke und dem Erdmagnetfeld deutlich heftiger. Die Materiewolke bekommt nämlich von der Sonnenregion, aus der sie herausgeschleudert wird, ihr eigenes Magnetfeld mit auf den Weg. Bei einem extremen Ausbruch ist dieses Magnetfeld stärker kann Blackouts in den Stromnetzen verursachen. Die geladenen Sonnenpartikel verursachen zusätzliche Ströme in der Ionosphäre und es kommt zum geomagnetischen Sturm, das heißt, das Erdmagnetfeld ändert sich zunächst an den Magnetpolen, und diese Änderungen pflanzen sich in polfernere Gebiete fort.
Die Änderungen des Erdmagnetfelds wiederum verursachen in elektrischen Leitern zusätzliche Ströme, so genannte geomagnetisch induzierte Ströme. Dafür ist unser Netz nicht gemacht; lange Hochspannungsleitungen sind besonders anfällig. So können Transformatoren abgeschaltet werden oder gar durchbrennen, und das führt zum Blackout.
Im Jahr 1859, zum Zeitpunkt des Carrington-Events, steckte die Elektrotechnik noch in den Kinderschuhen. Es gab keine Hochspannungsleitungen und kein GPS. Heute ist unser Alltag kaum vorstellbar ohne das Wechselspiel von Elektronen und elektromagnetischen Wellen.
Abhängigkeit von GPS
Zwar ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde von einem extremen Sonnensturm getroffen wird, gering. Von der Sonne aus gesehen ist die Erde ungefähr so groß wie eine Erbse in hundert Meter Entfernung für uns. Aber für Sonnenforscher wie Volker Bothmer ist es eine statistische Gewissheit und nur eine Frage des Wann und nicht des Ob, dass ein Supersturm der Carrington-Klasse wieder unseren Planeten treffen wird. Immerhin, die zusätzliche Strahlung kann für uns Menschen nur im Flugzeug oder im Raumschiff schädlich werden, weil die Atmosphäre uns gegen sie schützt. Unser Alltag würde aber im Vergleich zu damals deutlich stärker beeinflusst.
Besonders gefährlich wäre eine Beeinträchtigung des GPS: Seit das Navigationssystem im Jahr 2000 für den zivilen Gebrauch freigegeben wurde, ist seine wirtschaftliche Bedeutung immens gestiegen. Es lotst Privatpersonen und Lieferanten sicher zu ihrem Ziel, aber es liefert beispielsweise auch die Zeitstempel für Transaktionen am Finanzmarkt. Flugzeuge und Schiffe verwenden GPS zur Verortung und für kritische Manöver, und sogar im Bergbau und in der Landwirtschaft setzt man auf Maschinen, die mit Hilfe von GPS-Daten weitestgehend autonom den Boden bearbeiten.
Sonnensturm und globale Wirtschaft
Das bedeutet nicht nur, dass Flugzeugpiloten und die Navigatoren von Schiffen auf alternative Methoden umschwenken müssten. Ein größerer Sonnensturm mit Stromausfällen und einem Ausfall des GPS würde wahrscheinlich die globale Wirtschaft kalt erwischen. Denn die Lieferketten sind inzwischen international genau getaktet; man verlässt sich darauf und spart wo immer möglich an Lagerkosten. Wenn nun in einem Land die Stahlindustrie ihre Arbeit unterbrechen müsste, weil nach einem Sonnensturm der Strom wegbleibt, würde dies die globale Lieferkette empfindlich stören.
Von offizieller Seite wird das Weltraumwetter darum immer ernster genommen. Mehrere Staaten haben Weltraumwetterstrategien verabschiedet, beispielsweise Großbritannien und die USA. In Deutschland ist das Weltraumlagezentrum der Bundeswehr für Weltraumwetterwarnungen zuständig und beliefert damit unter anderem die Behörden des Katastrophenschutzes. Auch Schwellenländer wie China, Indien, Südafrika und Brasilien befassten sich mehr und mehr mit dem Weltraumwetter.
Wenn sie auf der Sonne einen extremen Ausstoß von Materie aufzeichnen, muss die Informationskette am Boden sehr schnell in Gang kommen. Denn die Strahlung, die zusammen mit der Materie freigesetzt wird, bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit und kommt innerhalb weniger Minuten auf der Erde an. Ob dann weitere Gefahren drohen, hängt von der Ausrichtung des Magnetfelds ab, welches der Sonnensturm mit sich führt. Das kann aber erst gemessen werden, wenn die Materiewolke die Beobachtungssatelliten trifft, die anderthalb Millionen Kilometer von der Erde entfernt sind.
Erst mit diesen Daten können die Weltraumwetterexperten klar sagen, ob der nahende Sonnensturm den Hochtechnologien wirklich gefährlich werden kann. Aber dann sind es nur noch wenige Minuten, bis die Materiewolke selbst auf die Erde kracht. Dieses kleine Zeitfenster bedeutet dennoch, dass eigentlich alle potenziell Gefährdeten auf einen extremen Sonnensturm vorbereitet sein sollten – auch wenn er noch so selten ist.
Kommentar
Siehe auch Studie Digitaler Stillstand: Die Verletzlichkeit der digital vernetzten Gesellschaft – Kritische Infrastrukturen und Systemperspektiven. Ein solches Ereignis würde definitiv zu verheerenden Auswirkungen auf unsere hoch modernen Infrastrukturen und damit auf unsere Gesellschaft führen. Auch hier könnte der potentielle Schaden durch ein dezentralisiertes Energiezellensystem deutlich reduziert werden. Die Auswirkungen des Ausfalls / der temporären Beeinträchtigung des GPS-Systems auf die hoch synchronisierte Logistik ist kaum abzuschätzen. Weitreichende Versorgungsunterbrechungen sind aber realistisch. Daher geht es einmal mehr um die Überbrückungsfähigkeit von derartigen Ereignissen, die derzeit kaum gegeben ist und daher die größte Achillesferse für uns darstellt.
Trackbacks/Pingbacks