Quelle: www.dialog-energie-zukunft.de
Ökonomisch langfristig zu denken, fällt uns schwer. Wir kennen das aus dem privaten Bereich. Wir schauen auf die aktuellen Zinssätze und haben eher die kurzfristige Rendite als die langfristige Entwicklung im Auge. Deshalb klappt es so häufig auch nicht mit der Vorsorge für die private Rente. Auch in der Politik begegnet uns dieses Dilemma. Seit Jahren liegen die Daten vor, wie viele Personen nach 2030, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente sind, Rentenbeiträge zahlen werden und wie viele Rentenbezieher es geben wird. Obwohl die Herausforderung, die der so genannte „Pillenknick“ für die Rente bedeutet, berechenbar ist, haben sich alle Bundesregierung bisher davor gedrückt, eine ökonomisch vernünftige Antwort zu entwerfen.
Vernunft ist gefragt
Die einzigen, die im Grundsatz ökonomisch vernünftig denken, sind Waldbesitzer. Ein Waldbauer, der im Alter von 40 Jahren in die Wiederaufforstung eines Mischwaldes investiert, weiß, dass erst seine Ur-Enkel aus seiner Arbeit und den finanziellen Aufwendungen eine Rendite erhalten werden. Zu seinen Lebzeiten wird der Return on Invest negativ sein, statt Rendite wird auch in ersten Jahren nach der Pflanzung nur Arbeit und Aufwand anfallen. Die Grundlage seiner Handlungen ist das Wissen, dass er selbst von einer Dividende aus Anlagen lebt, die Generationen vor ihm getätigt haben.
Die Vernunft des nachhaltig wirtschaftenden Waldbauern sollte uns und der Politik ein Vorbild sein. Er macht seine Familie unabhängig von den kurz- und mittelfristigen Schwankungen der Kapitalmärkte. Wechselkursrisiken interessieren ihn ebenso wenig wie Börsenstürze und Konjunkturentwicklungen. Sein Kapital wächst trotz Unbill des Wetters über die Jahre kontinuierlich an.
Das ökonomische Prinzip der Energiewende funktioniert ähnlich. Kurzfristig, das wird täglich beklagt, verursacht die Energiewende – vergleichbar mit der Aufforstung – hohe Kosten. Leider können wir nicht auf ein funktionierendes System zurückgreifen. Wir müssen ein marodes abschaffen und ein neues entwickeln. Zu den Investitionen kommen noch die immensen Kosten für Forschung und Entwicklung. Da wir bei Null angefangen haben und nicht auf die Erfahrungen zurückgreifen konnten, braucht es auch Lehrgeld. Denn wir stellen von einem System um, bei dem wir in den vergangen 150 Jahren Ressourcen verbrauchen haben, die über 30 Millionen Jahre (Braunkohle) und gar über mehrere hundert Millionen Jahre (Öl, Erdgas und Steinkohle) entstanden sind. Man braucht nicht darum herum zu reden: Die Systemumstellung ist teuer. Aus Gründen der Vernunft, auch der ökonomischen, aber geboten.
Ökonomisch profitieren werden kommende Generationen
Selbst nach 18 Jahren der Energiewende ist volkswirtschaftlich gesehen noch keine Rendite absehbar. Bäume, die 18 Jahre gewachsen sind, eignen sich übrigens noch nicht einmal als Brennholz. Erst unsere Enkel und Urenkel werden ökonomisch von der Energiewende und den derzeitigen Anstrengungen und Investitionen profitieren. Kommende Generationen werden es zu schätzen wissen, dass sie nicht mehr über 65 Milliarden Euro ins Ausland für Importe überweisen müssen, um unsere Kraftwerke, Heizungen und Autos mit Gas, Öl und Kohle zu befeuern. Wie die traditionsreichen Waldbesitzer ganz selbstverständlich ihren Urenkeln das funktionierende Ökosystem Wald hinterlassen, werden spätere Generationen eine Energieversorgung vorfinden, die keine Gruben, Minen oder Schlote mehr braucht.
Künftige Generationen werden in einer Energiewirtschaft aufwachsen, in der Energie sehr wenig kostet. Denn der Aufwand zur Unterhaltung der Anlagen ist gering. Sie werden die eine oder andere Ersatzinvestition tätigen müssen und das System nach dem dann zur Verfügung stehenden Wissen weiter entwickeln.
Nur in den Geschichtsbüchern wird man dann erfahren können, dass es eine Zeit gab, in der Gruben in Australien, Südafrika, Kolumbien oder den USA ausgehoben wurden, um uns mit Energie zu versorgen. Die Schülerinnen und Schüler im Unterricht nach der nächsten Jahrhundertwende werden lachen, wenn sie erfahren, dass einst Schiffe über alle Ozeane der Welt fuhren, um Treibstoffe in unsere Häfen zu bringen. Sie werden sich wundern über den Aufwand, den wir trieben. Dass Kohle von großen Schiffen auf kleine Schiffe verladen wurde, die dann den Rhein hoch fuhren, um die dortigen Kraftwerke zu versorgen.
Kommentar
Eine hervorragende Betrachtung, die unsere Grundproblematik in der Energiewende, aber nicht nur da, sehr schön beschreibt. So lange wir in diesem Denkrahmen gefangen sind, kommen wir nicht aus. Der zentrale Punkt ist daher unser Wachstums- und Gewinnsteigerungsparadigma, welche langfristige Betrachtungen kaum zulassen. Wir sind im Effizienz-Dilemma gefangen. Dabei geht es gar nicht darum, die Leiter schneller hinaufzuklettern, sondern dass sie an der richtigen Wand steht (Effektivität).
Trackbacks/Pingbacks