Letzte Aktualisierung am 25. Juni 2024.
This article collects puzzle pieces on the blackout in the Western Balkans on 21/06/2024. Please use www.deepl.com for a translation.
Please note that the article will be continuously updated.
Soweit bisher bekannt ist, trug neben dem hohen Stromverbrauch, insbesondere durch Klimaanlagen, wohl auch ein übermäßiger überregionaler Stromhandel zum Ausfall bei. Bereits am 8. Januar 2021 war dieser beim letzten schweren Zwischenfall auf dem Balkan mit einer Netzauftrennung mitverantwortlich. Die ENTSO-E wird nun eine genauere Ursachenforschung durchführen. Für ein Ereignis, das oft als sehr unwahrscheinlich eingestuft wird, war es doch sehr real. „Sehr unwahrscheinlich“ bedeutet eben nicht „unmöglich“
Am Freitag erlebten wir das bisher erst dritte Blackout im europäischen Verbundsystem Zentraleuropa. Das erste ereignete sich am Ostermontag 1976, als Teile Süddeutschlands, Österreichs und der Schweiz betroffen waren. Das zweite Blackout ereignete sich am 28. September 2003, als ganz Italien für bis zu 18 Stunden ohne Strom war. Nun das Dritte. Aufgrund der kurzen Dauer blieben viele der sonst erwarteten Folgen aus. Kritiker behaupten jetzt, dass die Warnungen vor einem möglichen Blackout übertrieben seien. Es könnte jedoch auch eine Täuschung sein. Denn wie ein solches Ereignis verläuft, hängt von vielen Faktoren und ein wenig Glück ab. Am 21. Juni erlebten wir wohl einen Best-Case-Fall. Doch was passiert, wenn ein solches Ereignis mitten in Europa auftreten sollte oder wenn die Umstände eine schnelle Wiederherstellung nicht zulassen?
Was wäre, wenn Sabotageangriffe auf kritische Infrastrukturen, wie von russischer Seite angekündigt, tatsächlich umgesetzt werden? Solche Angriffe wären Teil der hybriden Kriegsführung, von der immer wieder zu hören ist. Auch die Energiewirtschaft ist seit langem Ziel von Cyber-Angriffen, die im schlimmsten Fall eine Großstörung auslösen könnten. Ferner stellt die steigende Komplexität und Vernetzung im Stromversorgungssystem eine zusätzliche Herausforderung dar.
Trotz Verbesserungen in der generellen Blackout-Vorsorge in den vergangenen Jahren gehen viele Menschen weiterhin sorglos mit diesem Thema um und vertrauen darauf, dass schon nichts passieren oder im Ernstfall jemand anderer helfen wird. Doch bei einem überregionalen Ausfall ist das mehr als unwahrscheinlich, da weder die Kommunikation funktionieren noch genügend Ressourcen zur Verfügung stehen werden, um vielen Menschen helfen zu können. Daher bleibt die generelle Blackout-Vorsorge unverzichtbar, um mit weitreichenden Versorgungsausfällen umgehen zu können. Denn verhindern ist wichtig, aber noch viel wichtiger ist es, mit möglichen Ereignissen und Folgen umgehen zu können, die nicht verhindert werden konnten. Denn genau das macht eine resiliente Gesellschaft aus.
Es bedarf daher weiterhin einer entsprechenden Aufklärung und unaufgeregten Vermittlung der notwendigen Minimalanforderungen: Wasservorräte für mehrere Tage, eine Erste-Hilfe-Ausrüstung, Medikamente und Lebensmittel für mindestens 14 Tage. Dies ermöglicht eine Selbstversorgung mit dem Nötigsten und entlastet die Versorgungsketten und Einsatzkräfte beim Wiederanlauf. Diese Vorsorge ist auch für viele andere mögliche Ereignisse nützlich und dient nicht nur für das Worst-Case-Szenario.
Es geht also nicht darum, das Ereignis aufzubauschen oder die hervorragende Arbeit der Übertragungsnetzbetreiber zu schmälern, sondern darum, das allgemeine Bewusstsein zu schärfen, dass es keine hundertprozentige Sicherheit gibt, schon gar nicht in einem Umfeld so fundamentaler Umbrüche, wie wir sie derzeit erleben. Eine Katastrophe entsteht erst dann, wenn ein vorhersehbares oder überraschendes Ereignis auf eine unvorbereitete Gesellschaft trifft, seien es Starkregenereignisse, wie wir sie derzeit erleben, oder im schlimmsten Fall ein überregionaler Infrastrukturausfall. Wir alle haben es selbst in der Hand, wie stark wir von einem Ereignis überrascht und in Mitleidenschaft gezogen werden können. Sehen wir dieses Ereignis als ein weiteres „schwaches Signal“ im Sinne von: Das Unerwartete managen.
Updates 24.06.24
„Der Stromausfall ereignete sich gegen 12:00 Uhr, zu einer Zeit, in der die Solarenergie eine hohe Produktion aufwies. Die meisten konventionellen Energiequellen, wie Wasser- und Wärmekraftwerke, wurden wegen der Verfügbarkeit der billigeren Solarenergie abgeschaltet. Als der Stromausfall auftrat, produzierte die Solarenergie nicht und hinterließ in der Region ein Stromdefizit.“
Damit fehlte wohl die erforderliche Momentanreserve, um einen Kaskadeneffekt zu verhindern …
Nezavisni operator sistema u Bosni i Hercegovini (ÜNB BiH)
Am 21. Juni 2024, um 12 Stunden und 24 Minuten, brachen die Stromnetze Albaniens, Montenegros, Bosnien und Herzegowinas und eines Teils Kroatiens zusammen. Dies geht aus ersten vorläufigen Analysen und Informationen hervor, die auf der Telefonkonferenz am 21. Juni 2024 bekannt gegeben wurden. Um 16:30 Uhr, organisiert vom Europäischen Verband der Übertragungsnetzbetreiber für Elektrizität (ENTSO-E), begann um 12:20 Uhr der Zusammenbruch im Stromübertragungsnetz Albaniens mit dem Ausfall der Verbindungsleitung 400 kV Zemlak ( Albanien) – Kardia (Griechenland).
Obwohl diesem Ausfall ein Ausfall der 400-kV-Übertragungsleitung Podgorica 2 – Ribarevina in Montenegro vorausging, war das Übertragungsnetz Montenegros und benachbarter Systeme bis dahin mit normalen Betriebsparametern in Betrieb. Nach dem Ausfall der erwähnten Übertragungsleitung Zemlak – Kardia kam es in Albanien zu einer Reihe kaskadenartiger Ausfälle von 400-kV-, 220-kV- und 110-kV-Übertragungsleitungen, woraufhin sich der Vorfall sofort auf das Stromnetz Montenegros übertrug und zu einem Ausfall führte der 220-kV-Übertragungsleitung Mojkovac – Podgorica 1. Auf diese Weise blieb das tragbare System Montenegros mit der Einspeisung von 400 MW über ein Gleichstromkabel von Montenegro nach Italien mit dem Stromnetz von Bosnien und Herzegowina verbunden. Aufgrund übermäßiger Stromflüsse vom nordöstlichen Teil von Bosnien und Herzegowina in den Süden kommt es nach 12:22 Uhr zu einem Spannungszusammenbruch und einem kaskadenartigen Ausfall aller Verbindungsleitungen zwischen Bosnien und Herzegowina und Montenegro, was zu einem weiteren Totalausfall führt des Stromsystems von Bosnien und Herzegowina und dem Küstenteil Kroatiens, was in den nächsten 60 – 90 Sekunden geschah. Angesichts der Tatsache, dass das Stromversorgungssystem von Bosnien und Herzegowina ein integraler Bestandteil des einzigartigen Übertragungssystems Kontinentaleuropas ist, war ein solcher Epilog zu den Ereignissen in Bosnien und Herzegowina und einem Teil Kroatiens unvermeidlich und es war nicht möglich, die Eskalation zu verhindern Zusammenbruch, wenn man bedenkt, wie viel Energie zu diesem Zeitpunkt durch Bosnien und Herzegowina übertragen wurde und wie schnell die Kaskaden in der Region ausfielen. Um die Situation besser zu verstehen, stellen wir fest, dass die Übertragungsleistung der 400-kV-Übertragungsleitung 1.300 MW beträgt und zum Zeitpunkt des Zusammenbruchs das System zur Überwachung des Übertragungsnetzes von BiH (SCADA/EMS) im Einsatz war. Die Leitwarte von NOSBiH verzeichnete Leistungsflüsse von bis zu 2250 MW pro einzelnen 400-kV-Übertragungsleitungen.
Anders als am 20.06.2024, als eine ähnliche Situation mit deutlich geringeren Transitströmen von Strom durch BiH auftrat und die rechtzeitige Reaktion des Betriebspersonals des DC NOSBiH den Zusammenbruch des Stromversorgungssystems von BiH verhinderte, das Ereignis vom 21.06.2024 lag aufgrund seiner Intensität und Geschwindigkeit der Eskalation völlig außerhalb der operativen Kontrolle von DC NOSBiH und es gab keine Möglichkeit, dies zu verhindern.
Angemessene Dispatching-Aktionen, die beim Anheben des Systems aus dem sogenannten angewendet werden. In einer „Blackout“-Situation stabilisierte das Betriebspersonal von DC NOSBiH das Stromversorgungssystem von Bosnien und Herzegowina in kürzester Zeit. Gemäß den vorgeschriebenen Verfahren und Regeln für die Bewirtschaftung des Übertragungsnetzes wurde die Spannung vorrangig an wichtigere Verbraucherknotenpunkte sowie Produktionseinheiten weitergeleitet, mit dem Ziel der Resynchronisierung und Bereitstellung des notwendigen Stroms zur Deckung des Verbrauchsbedarfs. Die Neusynchronisierung des Stromversorgungssystems von Bosnien und Herzegowina und die Normalisierung der Situation, mit Ausnahme der Deckung des Produktionsdefizits aufgrund des Ausfalls von Wärmekraftwerken und der Unmöglichkeit ihrer schnellen Wiedereinspeisung ins Netz aufgrund der Arbeitstechnologie, wurde in einer Rekordzeit von 2 Stunden durchgeführt.
Gemäß der etablierten Praxis von ENTSO-E wird in den kommenden Wochen eine detaillierte Analyse des Ereignisses durchgeführt, über die die Öffentlichkeit zeitnah informiert wird. Was mit Sicherheit bestätigt werden kann, ist, dass die Ereignisse im Stromnetz von Bosnien und Herzegowina das Ergebnis regionaler Energievorfälle sind. Um diese und ähnliche Situationen zu verhindern, ist es äußerst wichtig, das Stromnetz von Bosnien und Herzegowina durch dringend benötigte Investitionen in das Übertragungsnetz zu stärken, das aufgrund seiner Veralterung und Änderungen der etablierten Betriebsmuster von Stromsystemen (Integration erneuerbarer Energiequellen) nicht alle Herausforderungen angemessen bewältigen kann.
Montel
Unter den betroffenen Infrastrukturen meldete der albanische Übertragungsnetzbetreiber Ost einen Ausfall der 400 kV, 100 km langen Stromleitung Zemblak-Elbasan 2 aufgrund eines Brandes. Ost sagte, es sei später am Tag wieder online gegangen, nachdem es gelöscht worden war.
Unterdessen teilte der Netzfrequenzmonitor Gridradar Montel heute mit, dass drei Minuten vor „dem katastrophalen Ausfall“ von der Überwachungseinheit in 🇷🇸der serbischen Hauptstadt Belgrad eine Unterversorgung gemeldet wurde. Gleichzeitig schien es auf der griechischen Insel Kreta ein Überangebot an Strom zu geben. „Eine wichtige Leitung war zu diesem Zeitpunkt unterbrochen und weitere Leitungen gingen offline (wahrscheinlich aufgrund von Überlastung) und führten zu einem katastrophalen Stromausfall“, hieß es.
Anfang dieses Monats veröffentlichte ENTSOE seinen Summer Outlook 2024 (https://lnkd.in/dis3Uv7). In den Stellungnahmen der südosteuropäischen Länder wurden keine besonderen Risiken erwartet.
ACER und ENTSO-E untersuchen das Blackout vom 21. Juni
Am 15. Juli 2024 trafen sich ENTSO-E, ACER und die Regulierungsbehörden der Region zur ersten Sitzung dieses Expertengremiums. Die Untersuchung des Expertengremiums wird sich auf die von den ENTSO-E Experten gesammelten und analysierten Daten stützen. Die Untersuchung des Expertengremiums wird mit einem Abschlussbericht abgeschlossen, der auf der ENTSO-E Website veröffentlicht wird.
Grid incident in south-eastern part of the Continental Europe power system – Update
Unmittelbar vor dem Vorfall importierte das betroffene Gebiet etwa 2000 MW aus den Nachbarländern und exportierte 417 MW nach Italien über das HGÜ-Unterseekabel zwischen Montenegro und Italien (Monita). Innerhalb kurzer Zeit (um 12:09 und 12:22 MEZ) kam es zu zwei unerwarteten Auslösungen von Freileitungen. Unmittelbar nach der zweiten Auslösung um 12:22 Uhr begann die Spannung in einem großen Bereich abzufallen. Diese Spannungsabfälle setzten sich fort, bis sie so niedrig waren, dass sie auf vielen Leitungen in der Region hohe Ströme und weitere niedrige Spannungen verursachten. Dies führte dazu, dass Schutzeinrichtungen diese Leitungen abschalteten, was zur Trennung des betroffenen Gebiets (in Abbildung 1 schwarz dargestellt) vom kontinentaleuropäischen Stromnetz führte. In dem betroffenen Gebiet kam es weiterhin zu einem Spannungsabfall sowie zu einem Frequenzabfall. Dies führte schließlich zu einem Stromausfall in dem betroffenen Gebiet.
Die bisher durchgeführten Untersuchungen ergaben den folgenden Ablauf der Ereignisse:
- Um 12:09 Uhr MEZ wurde die 400-kV-Leitung Ribarevine – Podgorica2 in Montenegro aufgrund eines Kurzschlusses unterbrochen. Nach diesem Ausfall stieg die Belastung mehrerer anderer Leitungen an, ohne dass es zu Netzüberlastungen, Spannungs- oder Frequenzproblemen kam.
- Um 12:22 MEZ wurde die 400-kV-Leitung Zemblak – Kardia zwischen Albanien und Griechenland ebenfalls durch einen Kurzschluss unterbrochen. Beide Auslösungen führten somit zu einem (N-2)-Zwischenfall mit mehreren Systemzustandsverletzungen in Bezug auf die Leitungsbelastung und die Spannung. Nach dieser zweiten Auslösung begann die Spannung im südöstlichen Teil des kontinentaleuropäischen Stromnetzes rasch zu sinken.
- Um 12:24 Uhr MEZ wurden aufgrund des anhaltenden Spannungsabfalls in der Region mehrere Leitungen nacheinander durch Unterspannungs- und Überstromschutzeinrichtungen abgeschaltet, was zu einer Systemtrennung führte.
- Die kaskadenartige Auslösung von Stromleitungen führte schnell zu einem Spannungseinbruch und einer Unterbrechung der Stromversorgung in dem betroffenen Gebiet. Die Spannungen fielen weiter auf Null, während sie sich auf der anderen Seite der Trennungslinie wieder normalisierten.
Im nicht betroffenen Gebiet (in Abbildung 1 blau dargestellt) stieg die Spannung sehr schnell wieder auf 400 kV und die Frequenz blieb im normalen Bereich (zwischen 49,95 und 50,05 Hz).
Nach der Unterbrechung der Stromversorgung arbeiteten die betroffenen ÜNB gemeinsam und koordiniert an der Wiederherstellung der Spannung im 400-kV-Netz, die in weniger als drei Stunden wiederhergestellt war. Kurz darauf wurde auch die Stromversorgung der lokalen Verbraucher wiederhergestellt.
Alle bisher veröffentlichten Informationen, einschließlich dieser Mitteilung, stehen unter dem Vorbehalt der Ergebnisse einer detaillierten Untersuchung des Vorfalls. Die Untersuchung folgt dem rechtlichen Rahmen gemäß der Verordnung (EU) 2017/1485 der Kommission vom 2. August 2017 (Netzbetriebsleitlinie), in der die nationalen Regulierungsbehörden und ACER aufgefordert werden, gemeinsam mit den ÜNB im Expertengremium mitzuarbeiten.
Im Einklang mit den Bestimmungen der oben genannten Verordnung (EU) 2017/1485 der Kommission wird ENTSO-E die Ergebnisse der Untersuchung der Koordinierungsgruppe Elektrizität vorlegen und sie anschließend veröffentlichen, sobald die Analyse abgeschlossen ist.
Hinweis: Alle technischen Informationen sind Gegenstand einer Bestätigung und können sich nach der Untersuchung noch ändern.
Auch wenn ein Kaskadeneffekt bis Österreich bei diesem Ereignis immer noch unwahrscheinlich war: So Wahrscheinlich wie letzten Freitag war das Szenario anscheinend schon lange nicht mehr.
Spannend wäre hier noch eine Darstellung was noch zu einer Kaskade bis Österreich gefehlt hätte, bzw. was im Falle des Falles in AT an Maßnahmen durchgeführt worden wäre, bevor es „finster“ geworden wäre.
https://energijabalkana.net/black-out-na-balkanu/