Letzte Aktualisierung am 28. Mai 2024.
Red Eléctrica musste die Stromzufuhr zur Großindustrie unterbrechen, um das System auszugleichen. Laut der unternehmenseigenen Website schaltete der Betreiber um 21:14 Uhr insgesamt 609 MW ab, d. h. die maximale Kapazität des so genannten Active Demand Response System, SRAD, um die Versorgung der Haushalte weiterhin gewährleisten zu können.
Die Entscheidung, die Stromlieferungen an die Industrie zu drosseln, kam nach Angaben dieser Zeitung durch das Zusammentreffen mehrerer Faktoren zustande. Zum einen eine geringere Windstromproduktion mit einer Abweichung von 1.800 MW und ein Mangel an Wasserkraftreserven.
Hinzu kam die Abschaltung von zwei Kernkraftwerken, die wegen des starken Preisverfalls auf dem Stromgroßhandelsmarkt, und das Kernkraftwerk Ascó I (Tarragona) meldete um 20:58 Uhr eine außerplanmäßige Abschaltung. Diese Situation führte dazu, dass die verfügbare Tertiärenergie weniger als 1.000 MW betrug, was nicht ausreicht, um den Ausfall eines Kernkraftwerkskonzerns zu verkraften.
Den befragten Quellen zufolge wurde sehr schnell reagiert und innerhalb weniger Minuten auf 900 bis 1.000 MW heruntergefahren.
Der Generaldirektor des Verbandes der Unternehmen mit großem Energieverbrauch, Pedro González, erklärte gegenüber elEconomista.es, dass alle Industrieunternehmen, die sich in der vergangenen Nacht in das SRAD-System eingewählt hatten, die Anforderungen der REE erfüllten und sich abschalteten, was bedeutete, dass der Dienst einwandfrei funktionierte und somit seine volle Nützlichkeit unter Beweis stellte.
Die SRAD ist ein Ausgleichsmechanismus, der in den geltenden Vorschriften vorgesehen ist, um das notwendige Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Nachfrage zu gewährleisten, d.h. um Stromausfälle zu vermeiden. Er kann in besonderen Situationen angewandt werden, in denen festgestellt wird, dass das System nicht über ausreichende Ressourcen verfügt, um eine angemessene Systemreserve aufrechtzuerhalten, wie es gestern der Fall war, und setzt voraus, dass sich die Industrie verpflichtet, ihren Verbrauch für eine Dauer von maximal drei Stunden pro Tag und Versorger und mit einer Vorankündigung von mindestens 15 Minuten zu reduzieren.
Nach Angaben von Red Eléctrica „war die Kontinuität der Versorgung zu keinem Zeitpunkt gefährdet [wie immer die Standardaussage, wenn zum Glück alles gut gegangen ist], wie immer die Standardaussage, wenn zum Glück alles gut gegangen ist] da das Ziel der Aktivierungsanweisung – die, wie in den Vorschriften festgelegt, für etwa drei Stunden galt – darin bestand, die in den Betriebsverfahren festgelegten Reserven als Reaktion auf eine spezifische Situation, in der die im System verfügbaren Ressourcen reduziert wurden, zu gewährleisten“.
Das Ministerium für den ökologischen Übergang und Red Eléctrica wiesen darauf hin, dass die Energie der Industrie zur Aufrechterhaltung des Reserveniveaus verwendet wurde und die Gefahr eines Stromausfalls ausgeschlossen werden konnte.
Details zur Dienstleistung
Der gestern in Anspruch genommene Dienst zur Gewährleistung der Versorgung betraf Vermarkter und Verbraucher mit einem Bedarf von mindestens 1 MW und gilt daher nicht für private Verbraucher oder kleine Unternehmen.
Die Industriellen, die diese Dienstleistung erbringen, erhalten einen Grenzpreis von 40,82 Euro für jedes zugewiesene MW pro Stunde für ihre Bereitschaft, ihren Verbrauch in den festgelegten stündlichen Zeiträumen zu reduzieren. Nach den Daten von Red Eléctrica lag der gewichtete Durchschnittspreis zum Zeitpunkt der gestrigen Unterbrechung bei 63,29 Euro/MWh.
Im Jahr 2023 wurde das SRAD Anfang September zweimal genutzt, und im Jahr 2024 wird es zum ersten Mal in Betrieb genommen.
Absicherung des Risikos
In Spanien besteht trotz des starken Ausbaus der erneuerbaren Energien ein ernsthaftes Risiko von Stromausfällen bis 2030. Für unser Land besteht ein erhebliches Risiko der Nachfragedeckung, wenn die 9.000 MW an Kombikraftwerken, die die Elektrizitätsunternehmen wegen mangelnder Rentabilität abschalten wollen, geschlossen werden oder wenn die Rate der Inbetriebnahme von Speichern nicht eingehalten wird.
Red Eléctrica hat nun eine nationale Analyse der Deckung des Elektrizitätssystems der spanischen Halbinsel durchgeführt, in der sie einräumt, dass sich das System in einer prekären Situation befinden wird, wenn diese Gaskraftwerke abgeschaltet werden, obwohl sie die geplante Schließung der Kernkraftwerke (Almaraz, Ascó I und Cofrentes) nicht erwähnt.
Das Unternehmen räumt zum ersten Mal ein, dass sich die Situation nach 2027 – auch bei geöffneten Kreisläufen – verschlechtern könnte, wenn die Anfahrraten der Speicher nicht eingehalten werden, was derzeit der Fall ist. Dieses Datum markiert den Beginn der Stilllegung von Kernkraftwerken, die in dem Bericht nicht erwähnt wird, und verlängert die Risiken bis 2030, d. h. über die Warnung der ENTSO – der europäischen Transporteursorganisation – vom Februar 2023 hinaus, die zum Erscheinen dieser Analyse führte.
Ergänzung 28.05.24
Der Höhepunkt der Woche waren aus meiner Sicht die neuen Rekorde bei der PV-Solarstromerzeugung:
☀ Sie erreichte am Freitag um 14 Uhr 19,1 GW.
☀ Die Wochenproduktion erreichte 1,32 TWh.
🥇 Sie wurde zur ersten Stromquelle!
Und das trotz Drosselungen…! 😎👏
Aber noch etwas anderes stand im Blickpunkt: Probleme beim Netzbetrieb am Mittwochabend. Schauen wir uns die Fakten an:
🌇 Der Vorfall ereignete sich während des Sonnenuntergangs, dem heikelsten Moment für den Netzbetrieb, da die Solarproduktion schnell sinkt, während die Nachfrage steigt.
💧 🔥 Diese Situation wird von Wasserkraftwerken und Gaskraftwerken (bald unterstützt durch Batteriespeicher 🔋) tadellos gemeistert.
🌬 Dennoch wurde die Windvorhersage an diesem Tag überschätzt, was bedeutet, dass 800 MW (~15 %) der Winderzeugung bei der Netzbetriebsplanung fehlten.
💡 Das kommt häufig vor (obwohl die Vorhersagen für die Winderzeugung jeden Tag besser werden), und das ist in Ordnung: Der Netzbetreiber hat Reserven, um dies auszugleichen.
☢ Aber in diesem Moment fiel ein Kernkraftwerksblock, Ascó 1, einer der größten Blöcke des iberischen Netzes, aus und verlor 1 GW Leistung: das war in diesem Moment kritisch.
🔌 Daraufhin musste der ÜNB eine Art „letzte Ressource“ für den Netzausgleich aktivieren: die Senkung der industriellen Nachfrage, wobei die Industrie dazu bereit war (und dafür bezahlt wurde).
Bedeutet das, dass wir kurz vor einem Blackout standen? Nein.
Die Einhaltung der N-1-Kriterien bedeutet, dass die ÜNB immer über Reserven oder Notfallpläne verfügen, um für den Ausfall der größten Einheit des Netzes (wie dieses Kernkraftwerks) gerüstet zu sein.
Welcher Fehler lag also vor, der der Kernkraft oder der der erneuerbaren Energien? Keiner von beiden. Das ist das normale Leben im Stromnetz, auch wenn dieser Tag für die Betreiber sehr stressig war!
Anmerkung Herbert Saurugg
Im Sinne von „schwache Signale erkennen“ ist mir der Beitrag von Valentin Albinet etwas zu verharmlosend. Blackouts werden eben genau durch solche Verkettungen ausgelöst, auch wenn hier die Sicherheitsmaßnahmen wieder ausreichend schnell gegriffen haben. Aber was, wenn das einmal nicht mehr gelingen sollte? Darauf sollten wir vorbereitet sein, denn es wird immer häufiger stressig und das geht bekanntlich auf Dauer selten gut!
Warum soll das Risiko 2030 enden?
Geht dann die Welt unter?
Steigt Spanien aus Netzstrom aus?
Oder gibt es dann keine Fehlprognosen zu EE und ab dann keine Kraftwerksausfälle?
Was passiert bis 2030, dass es keinen Brownout oder Blackout gibt?