Navigieren in Zeiten des Umbruches

Das jüngste Buch von Fredmund Malik – Navigieren in Zeiten des Umbruches: Die Welt neu denken und gestalten. – bietet weitere interessante Einblicke in die Transformation zur Netzwerkgesellschaft. Malik verwendet dafür die Bezeichnung Transformation21....

Das Unerwartete managen

Das bereits 2007 erschienene Buch von Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe: Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen (Systemisches Management) lag schon lange zum Lesen bereit. Alles braucht jedoch den richtigen Zeitpunkt und...

Hauptpotenziale liegen im System

Fraunhofer-Studie zu Energieeinsparungen bei Elektromotoren mit einer Einleitung von Franz Hein Zum unten wiedergegebenen Text gehört die Festansprache von Prof. Dr. Wilfried Hofmann von der TU Dresden, gehalten am 10.04.2015 in Leipzig. Diese außerordentlich...

Industrie 4.0: Nur bedingt sicher

Quelle: www.handelsblatt.com Mit der Industrie 4.0 tun sich ganz neue Sicherheitslücken auf. Doch Cyberattacken werden die Digitalisierung nicht aufhalten. Es ist eine schöne neue Welt, die uns gerade auf der weltgrößten Industriemesse in Hannover gezeigt wird:...

Energiewende zu Ende gedacht – Was denn sonst?

Das Buch „Energiewende zu Ende gedacht: Was denn sonst?“ von Ulf Bossel bestätigt viele hier getroffenen Annahmen bzw. schafft weitere Einblicke in die Thematik und ergänzt sehr gut unsere Auseinandersetzungen mit dem Energiezellensystem....

Das Metanoia-Prinzip

Das Buch „Das Metanoia-Prinzip – Eine Einführung in systemisches Denken und Handeln“ vom leider viel zu früh verstorbenen Günther Ossimitz liefert wichtige Inputs für vernetztes Denken und Handeln. Ossimitz, Günther/Lapp, Christian. Systeme: Denken...

Orchestrierung statt Steuerung von außen

Ein Diskussionsbeitrag zu Smart Grid und zur Versorgungszuverlässigkeit von Franz Hein Erschienen in Anlagentechnik für elektrische Verteilungsnetze 2015 (PDF-Beitrag) Die Energiewende erfordert völlig neues Denken und Handeln Der Wechsel hin zur vollständigen und...

Terror in Paris: Hohe Alarmbereitschaft in Österreich

Quelle: orf.at Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) hat nach den Terroranschlägen von Paris bestätigt, dass sich auch die österreichischen Sicherheitskräfte in „hoher Alarmbereitschaft“ befinden. In diesem Zusammenhang bekannte er sich auch zu einer zusätzlichen...

Der beste Katastrophenschutz: Bildung

Quelle: Ö1 Wissen aktuell, 28.11.14 und science.orf.at Österreichische Forscher vom Internationalen Institut für angewandte Systemanalysen (IIASA) in Laxenburg haben herausgefunden, dass sich Investitionen in die Bildung auch für den Katastrophenschutz lohnen. Denn...

Die Durchschnittsfalle

Der folgende Beitrag soll anhand von praktischen Beispielen verdeutlichen, wie leicht wir uns von Durchschnittswerten täuschen lassen und ein falsches Bild erhalten. Lohnkluft in Österreich wächst rapide Quelle: Der Standard Auf den ersten Blick sieht alles so aus,...

Neues Denken für die Probleme der Welt

Quelle: Die Presse Komplexitätsforschung. Big Data erlaubt erstmals in der Geschichte, komplexe Systeme zu verstehen und gezielt zu beeinflussen. Dafür braucht es hohe Mathematik. Die wird maßgeblich auch in Wien entwickelt. Der Mensch besteht aus komplexen Systemen....