03.Januar, 2019 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können Meadows, Donella H: Die Grenzen des Denkens – Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom verlag, 2010 Autorin: Donella H. Meadows, amerikanische Umweltwissenschaftlerin und Autorin,...
13.November, 2018 | Gesellschaft
Das neue Buch von Nassim Taleb, Das Risiko und sein Preis: Skin in the Game, bietet wieder interessant Gedanken zum Umgang mit systemischen Risiken. Hier einige Auszüge daraus: Panikmache hinsichtlich gewisser Ereignis-Klassen ist Panikmache; hinsichtlich...
15.Juni, 2018 | Energiezellensystem, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.spektrum.de Kohlekraftwerke liefern nicht nur Strom, sie stabilisieren auch das Stromnetz. Doch künftig wird es keine Großkraftwerke mehr geben. Trotzdem soll das Ökonetz der Zukunft widerstandsfähig bleiben – mit der Hilfe von neuen digitalen...
21.Mai, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.zukunftsinstitut.de Der Resilienzforscher und Philosoph Harald Katzmair (FASresearch) über soziale Netzwerklogiken in Politik und Wirtschaft. Netzwerke mit großen gegenseitigen Abhängigkeiten können sehr instabil sein – das zeigte spätestens die letzte...
04.Mai, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte
Quelle: SWR2 Wissen: Aula – Gespräch mit Jürgen Neffe Wer heute Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften studiert, kommt kaum mehr mit Marx in Kontakt, es dominiert eine rationale mathematische Methode. Dabei kann man noch heute von diesem...
18.April, 2018 | Gesellschaft, Stromversorgung
Quelle: www.dialog-energie-zukunft.de Ökonomisch langfristig zu denken, fällt uns schwer. Wir kennen das aus dem privaten Bereich. Wir schauen auf die aktuellen Zinssätze und haben eher die kurzfristige Rendite als die langfristige Entwicklung im Auge. Deshalb klappt...
13.April, 2018 | Energiezellensystem, Medienberichte
Quelle: www.bine.info Wissenschaftler aus Forschung, Industrie und kommunalen Unternehmen entwickelten im Projekt „Stadt als Speicher“ ein Managementsystem, das KWK-Anlagen, Wärmepumpen, Nachtspeicherheizungen, PV-Batterien und weitere Anlagen bündelt. Ein...
19.März, 2018 | Vernetzung und Komplexität
Schönwandt, Walter L.; Voermanek, Katrin; Utz Jürgen; Grunau, Jens; Hemberger, Christoph: Komplexe Probleme lösen: Ein Handbuch. Berlin: jovis Verlag, 2013 Ein sehr spannendes und lesenswertes Buch! Obwohl ich mich schon sehr viele Jahre mit diesem Themenkomplex...
16.März, 2018 | Gesellschaft
Harald Katzmair (FASresearch) widmete sich am 16. März 2017 der Frage, welche Eigenschaften ein System aufweisen muss, um agil und robust zu sein und beleuchtete anhand von acht Krisenszenarien, wie es um die Widerstandsfähigkeit Österreichs steht. Ein paar...
17.Februar, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte, Vernetzung und Komplexität
Quelle: Die Presse – Japans Qualität außer Kontrolle – Sonntag, 11.02.18, S. 17 Jahrzehntelang kopierte alle Welt japanische Fertigungsmethoden. Nun gelten sie als Mitgrund der Skandalserie um gefälschte Qualitätskontrollen. War Kaizen der falsche Weg? Ist...
06.Februar, 2018 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Fallstudie BLACKOUT_Stand 08 11 17 (PDF) Worauf sich die Bevölkerung des Pinzgaus bei einem großräumigen Strom- und Infrastrukturausfall einstellen sollte und wie eine resiliente Gesellschaft eine derartige Katastrophe überstehen kann. Die österreichische Bevölkerung...
31.Januar, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Diese Rezension wurde dankenswerte Weise von Alexander Behr zur Verfügung gestellt und ist zuerst auf brennstoff.com erschienen.Wer kann sich noch an den Club of Rome erinnern? Genau, es handelt sich um den in späten 1960er -Jahren gegründeten Zusammenschluss von...
26.Dezember, 2017 | Gesellschaft
Quelle: www.forum-wirtschaftsethik.de Dieser Artikel basiert auf einem gleichnamigen Vortrag, den ich zusammen mit meinem agora42-Mitstreiter Frank Augustin bei der Fachtagung des Instituts der Wirtschaftsprüfer gehalten haben. Wir schilderten dort, warum wir glauben,...
10.Dezember, 2017 | Vernetzung und Komplexität
Vor einiger Zeit bin ich auf den sehr spannenden Podcast von Georg Jocham gestoßen und habe mittlerweile alle Episoden nachgehört. Georg bezeichnet sich als Der Problemlöser und beschäftigt sich genauso wie ich mit dem Thema Komplexität und Kommunikation, und wie...
29.November, 2017 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Erschienen in: Wimmer, P. (Hrsg.), Wissen wird smart. Beiträge zu den Kremser Wissensmanagement-Tagen 2017, Edition Donau-Universität Krems Viele aktuelle Diskussion und Debatten drehen sich um die „Digitalisierung“. Neue, disruptive Geschäftsmodelle sollen...
09.November, 2017 | Krisenvorsorge
In diesem Beitrag werden Überlegungen skizziert, wie mit einfachen Maßnahmen der Alltag der Bevölkerung und Infrastruktursysteme auf kommunaler Ebene robuster gestaltet werden können. Dieser Beitrag ist auch in der Österreichischen Gemeindezeitung Nr. 11/2017...
05.Oktober, 2017 | Cyber, Krisenvorsorge
Quelle: www.langner.com Was die Schöpfer von Stuxnet erreichen wollten, was sie erreicht haben, und was das für uns alle bedeutet WAS IST ZU TUN? Bei einer Veranstaltung der Deutschen Telekom zur Cyber-Sicherheit habe ich 2012 mit Führungskräften der deutschen...
05.Oktober, 2017 | Krisenvorsorge
Quelle: BBK BEVÖLKERUNGSSCHUTZ 1 | 2017, Nathalie Schopp (PDF-Version Artikel) Ergebnisse einer Befragung der Feuerwehren im Rahmen des BMBF-Verbundprojektes „smarter“: Wie nehmen Feuerwehren Bevölkerungsverhalten wahr? Es ist fast 80 Jahre her, doch noch heute kennen...
29.August, 2017 | Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.zdf.de Wie oft hört man von der Herausforderung, komplexe Probleme lösen zu wollen? Harald Lesch hat eine ernüchternde Botschaft: Wirklich komplexe Systeme entziehen sich einfachen Lösungen. Hoffnung gibt es jedoch für Zusammenhänge, die „nur“...
29.Juni, 2017 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Quelle: karrierenews.diepresse.com (siehe auch weitere Beiträge zu Maria Pruckner auf dieser Seite) Wer Komplexes meistern will, muss bei der Selbstführung beginnen. Hing im Steinzeitalter das eigene Schicksal noch davon ab, wie gut man mit den Phänomenen der freien...