27.September, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: derstandard.at Die Regierung muss noch viel Aufklärungsarbeit zu ihrem Sicherheitspaket leisten – und informierte Diskussionen fördern. Na also: Ab und zu kommt die Koalition doch noch zu einem sachgerechten Kompromiss. Das Sicherheitspaket, das SPÖ und ÖVP am...
21.August, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.faz.net Die Bundesregierung will die Bevölkerung wieder zur Vorratshaltung animieren, damit sie sich im Falle schwerer Katastrophen oder eines bewaffneten Angriffs vorübergehend selbst versorgen kann. „Die Bevölkerung wird angehalten, einen individuellen...
13.Juli, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.unsertirol24.com Großflächige Stromausfälle in Folge von Naturkatastrophen, Störfällen oder einer Überlastung des Stromnetzes sind selten. Kommt es jedoch zum Blackout, sind die Folgen weitreichend. Um die Betankung der Einsatzfahrzeuge und somit die Hilfe...
02.Juni, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: www.faz.net Der Verfasser ist Vorstandsvorsitzender der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft. Ob Finanzkrise, Terrorismus oder drohender Zerfall der EU: Wir brauchen in den Staaten wie in den Unternehmen eine schonungslose und umfassende Sicht auf die...
06.Mai, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: Master Thesis, Katastrophenkommunikation in der digitalen Welt: Möglichkeiten und Grenzen der Verwendung von Social Media in der Katastrophenkommunikation von ausgesuchten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der Steiermark, Thomas Meier „Wer...
14.März, 2016 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: www.salz-tv.at (siehe auch Pressekonferenz, Zivilschützer warnen vor „Blackout“, Mehr Sicherheit durch „Arbeitsgruppe Blackout“) Das Thema Blackout wurde von der Steuerungsgruppe des Netzwerkes „Sicheres Oberösterreich“ zum ersten Arbeitsschwerpunkt gewählt:...
18.Januar, 2016 | Krisenvorsorge
Der Österreichische Bundesfeuerwehrverband hat im Herbst den Leitfaden „Black-Out“ Ist die eigene Feuerwehr gerüstet? herausgegeben. Ergänzend dazu habe ich die Kurz-Info „Meine Feuerwehr auf ein Blackout vorbereiten“ erstellt, bzw. das Kapitel 6 im...
16.Dezember, 2015 | Gesellschaft
Quelle: “Der Offizier” (Beitrag als PDF), Autor Herbert Saurugg – Fortsetzung zum Teil 1 All diese Beispiele sollen aufzeigen, dass es gar nicht um mögliche Akteure geht, sondern vielmehr um die Verwundbarkeit unserer modernen Lebensweise, die ganz eng mit der...
12.November, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Anfrage an das Bundesminister für Landesverteidigung und Sport (6337/J) am 01.09.2015, Antwort BMLVS am 30.10.15 (6166/AB) Unsere Gesellschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten fast ihren gesamten Wohlstand auf den Energieträger Strom aufgebaut. Weite Teile der...
02.November, 2015 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: diepresse.com Die Flüchtlingskrise zeigt Erschreckendes: Österreich ist im Katastrophenfall handlungsunfähig. Gleich mehrfach kam es zuletzt zu haarsträubenden Fehlern und Beinahe-Katastrophen der Behörden. Beamte von Verteidigungs- und Innenministerium hätten...
25.Oktober, 2015 | Krisenvorsorge
Quellen: www.he.admin.ch, www.tageswoche.ch Vom 16.-25. September 2015 führte die Territorialregion 2 in der Nordwestschweiz und am Jurasüdfuss die Truppenübung „CONEX 15“ durch. Rund 5000 Angehörige der Armee haben mögliche Einsätze zugunsten ziviler...
09.Oktober, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Stromversorgung, Vernetzung und Komplexität
Dank eines Hinweises von Philipp Schaumann habe ich das kürzlich auf Deutsch erschienene Buch von Naoto Kan, Als Premierminister während der Fukushima-Krise, wahrlich verschlungen. Zugleich hat mich der Inhalt aus mehrerlei Gründen zu tiefst betroffen gemacht....
15.September, 2015 | Cyber, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: Die Presse Das Bundesheer übt gemeinsam mit Versorgungsunternehmen den Ernstfall: einen Angriff von Hackern auf Krankenhäuser, Wasser, Strom und Banken. Plötzlich wird es dunkel, Kraftwerke fallen aus. Die Tankstellen funktionieren nicht mehr. Die...
11.September, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Mungenast, Dominik: Staatliches Katastrophenmanagement: Krisenkommunikation 2.0 – Wie können Behörden Soziale Medien sinnvoll einsetzen?. Wien: Masterarbeit Fachhochschule FH Campus Wien, 2014 Kurzfassung Staatliche Krisenkommunikation findet in Österreich...
09.September, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Am 02. September 2015 fand im Schloß Laudon der Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ statt (siehe Einladung). 50 TeilnehmerInnen aus der Gemeinde- und Bezirksverwaltung bzw. Behördenleiter sowie Vertreter des Zivilschutzes diskutieren über die...
01.September, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Einladung zum Workshop „Blackout: eine kommunale Herausforderung“ am 02. September 2015, von 10-17 Uhr, in das Schloss Laudon, Verwaltungsakademie des Bundes. Sehr geehrte Frau Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir dürfen Sie recht herzlich zum Workshop...
18.August, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Folgende Information erging an die Bürgermeister der rund 190 Städte in Österreich. Sehr geehrte Frau Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Mitte August berichteten zahlreiche deutsche Medien, dass die deutschen Netzbetreiber für das Jahr 2015 Kosten für...
07.August, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: Der Standard Der österreichische Föderalismus hat laut dem Verfassungsrechtler Bernd-Christian Funk entscheidend zu der Asylquartierkrise beigetragen. Die Worte „Notfall“ oder gar „Katastrophe“ werden in Zusammenhang mit Flüchtlingen in...
02.Juli, 2015 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Dieses Schreiben ist am 02. Juli 2015 an die Sicherheitssprecher gesendet worden. Es gab keinerlei Reaktionen. Offener Brief an die Sicherheitssprecher der Parteien – (PDF-Version) Die Auswirkungen eines europaweiten Stromausfalls auf Österreich und die...
15.Juni, 2015 | Gesellschaft, Krisenvorsorge
Quelle: https://alertswiss.ch «Ich liebe Übungen!» verriet Bundesrat Ueli Maurer in seinem Einstiegsreferat zur 2. Konferenz Sicherheitsverbund Schweiz am 28. Mai 2015 in Interlaken. Er begann dann aber nicht von herumrasenden Feuerwehrautos oder Panzern zu schwärmen;...