09.Juli, 2017 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Auswertung von Studien und Behördenberichten Version Juli 2017 Die vorliegende (aktualisierte) Version fast Aussagen aus unterschiedlichen Studien und von Behörden zum Thema „Blackout/Krisenmanagement bei einem Blackout“ zusammen.
29.Juni, 2017 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Bachelorarbeit von Philipp Lorenz, Fachhochschule Campus Wien/Integriertes Sicherheitsmanagement Folgende Aussagen seien hier besonders hervorgehoben, da sie bisherige eigene Einschätzungen und Erfahrungen aus anderen Bereichen unterstreichen und gleichzeitig als...
19.Juni, 2017 | Krisenvorsorge
Dienstag, 29. Oktober 2013, Schwerin. Ein 29-jähriger Patient liegt im Koma auf einer Intensivstation und wird durch eine Beatmungsmaschine versorgt. Er ringt mit dem Tod, nachdem er acht Tage zuvor bei Malerarbeiten von der Leiter gefallen war und sich...
19.Juni, 2017 | Krisenvorsorge
Am 12.06.2017 fand auf Einladung der Zivilschutz-Initiative-Kärnten (ZIK) im Festsaal der Wirtschaftskammer Klagenfurt ein Vortrag zum Thema Blackout und Vorsorge statt....
18.Juni, 2017 | Krisenvorsorge
Das Buch „Allein auf stürmischer See: Risikomanagement für Einsteiger“ von Roland Erben und Frank Romeike bietet weitere Blickwinkel auf alltägliche Entwicklungen und Wahrnehmungen und helfen hoffentlich, diese besser zu verstehen bzw. einordnen zu...
29.April, 2017 | Krisenvorsorge
Ab sofort steht der neue Leitfaden „Selbsthilfe-Basis“ für dezentrale Anlaufstellen für die Selbstorganisation der Bevölkerung im Katastrophenfall zur Verfügung. Inhaltlich gibt es einige Parallelen zum Berliner Projekt...
21.April, 2017 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: Frankfurter Neue Presse Unfälle oder Angriffe mit biochemischen Giftstoffen können verheerende Auswirkungen haben – gerade in Ballungszentren wie dem Rhein-Main-Gebiet. Der Survival-Experte Detlev Hoppenrath hat ein Buch über solche Szenarien...
16.März, 2017 | Energiezellensystem, Stromversorgung
Das auf dieser Webseite beschriebene Energiezellensystem ist ein langfristiges Ziel und benötigt noch sehr viel Umdenken und auch Umbauarbeit, die noch nicht wirklich begonnen hat. Daher werden auch viele Zwischenschritte notwendig sein, auch wenn das amerikanische...
02.März, 2017 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Artikel für Crisis Prevention – Heft 01/2017, S44-47 Ein Blackout – ein plötzlicher, überregionaler und länger andauernder Strom- und Infrastrukturausfall – ist kein gewöhnlicher Stromausfall, den schon viele von uns erlebt haben. Bei diesem Szenario ist ein...
20.Februar, 2017 | Krisenvorsorge
Zusammenfassung der Dissertation von Dipl.-Ing. Dr. Andreas Herbert Wolff von Markus Reitsamer (Projekt Portal KatSchutz.Info – https://twitter.com/kat_schutz) Man kann nicht NICHT kommunizieren. Kommunikation ist überall wichtig. Im Alltag, aber besonders im...
03.Januar, 2017 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: www.ethz.ch Timothy Prior und Florian Roth vom Team «Risiko und Resilienz» beim Center for Security Studies (CSS) treten als Experten beim SRF-Thementag Blackout auf. Die beiden forschen auf dem Gebiet des Katastrophenmanagements, der Resilienz und der Risiko-...
02.Januar, 2017 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.srf.ch Was geschieht, wenn in der Schweiz und in Europa plötzlich der Strom ausfällt? Nicht nur für ein paar Stunden, sondern drei Tage lang. Wie abhängig sind wir vom Strom – und wie können wir uns auf einen solchen Fall vorbereiten? SRF geht diesen...
28.Dezember, 2016 | Krisenvorsorge, Stromversorgung
Quelle: www.oberrheinkonferenz.org Am 7. Dezember fand in Basel ein trinationaler Kongress der Deutsch-FranzösischenSchweizerischen Oberrheinkonferenz (ORK) zum Thema „Blackout – grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall“ statt. Ziel war es, die...
14.Dezember, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: Der Offizier 4/2016 „Bundesheer bekommt bis 2020 zusätzlich 1,3 Milliarden“, „10.000 neue Bundesheer-Arbeitsplätze“, „Jagdkommando: Speerspitze im Kampf gegen Terror“, „Bundesheer setzt auf offensive Cyberwaffen“, „Das Bundesheer übernimmt den Schutz...
14.November, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: Bevölkerungsschutz – ZEITSCHRIFT FÜR RISIKOANALYSE UND PRÄVENTION, PLANUNG UND AUSBILDUNG, FÜHRUNG UND EINSATZ, Schweiz, 26 / November 2016 Stromunterbrüche haben die meisten von uns schon erlebt. Vorwiegend ohne grösseren Schaden. Kommt es aber einmal...
28.Oktober, 2016 | Krisenvorsorge
Ausgangslage Im Fall eines europaweiten Strom- und Infrastrukturausfalls („Blackout“) ist mit dem zeitnahen (Teil-)Ausfall der Telekommunikationskanäle, insbesondere der Mobilfunkversorgung, auch aufgrund von Überlastungen, zu rechnen. Damit ist eine Alarmierung von...
30.September, 2016 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: tirol.orf.at, diepresse.com Im europäischen Stromnetz mehren sich laut der Tinetz die Anzeichen für ein Blackout. Menschen könnten so mehrere Tage ohne Strom sein. In Tirol werde man einen großen Teil im Inselbetrieb binnen fünf Stunden wieder versorgen...
26.September, 2016 | Krisenvorsorge
Quelle: smarter-projekt.de, Studie Bevölkerungsverhalten im Krisenfall – Deutungsmuster und Handlungsfolgen aus Sicht der Feuerwehren Wir wissen mittlerweile – und das ist fundiert wissenschaftlich belegt –, dass das Bild einer im Krisenfall irrational, sogar...
12.September, 2016 | Krisenvorsorge
Die „Organisierte Hilfe“ – die klassischen Blaulichtorganisationen sowie die „Sozialen Dienste“ – werden bei einem Blackout besonders gefordert werden, erwarten doch viele Menschen und auch Entscheidungsträger, dass diese quasi wie sonst auch üblich „das...
06.September, 2016 | Krisenvorsorge
Die Vortragsfolien Am Montag den 5. September fand in der Verwaltungsakademie des Bundes (Schloss Laudon) der Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“ statt. Das Bundeskanzleramt unterstützte mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz und...