Bundesstab Bevölkerungsschutz

Quelle: www.vbs.admin.ch Der schweizer Bundesstab Bevölkerungsschutz ist neu für die Bewältigung aller bevölkerungsschutzrelevanten Ereignisse auf Bundesebene zuständig – von Erdbeben über Pandemien und KKW-Unfällen bis zu einem grossen Stromausfall oder eine...

Straßenlaternen als Mobilfunkmasten

Quelle: www.deutschlandfunknova.de (Sendung als MP3) Wie sehr wir uns auch bemühen: Wir können Katastrophen – seien sie nun naturbedingt oder menschengemacht – nicht immer verhindern. Die entscheidende Frage ist daher: Wie gut sind wir gewappnet? Es könnte...

Informationen zu Notstromaggregaten

Eine Reaktion und Frage die sehr häufig kommt, ist die Anschaffung eines Notstromaggregates. Dazu können wir keine befriedigende Antwort liefern. Warum? Weil es dafür keine Pauschalantwort gibt und jede Situation individuell zu beurteilen ist. Wie auch bei vielen...

„Es wird schon nichts passieren“

Quelle: www.nachrichten.at Hochwasser, Unwetter, Muren und Lawinen. Mit dem Eintreten dieser Krisenszenarien rechnen die Österreicher am ehesten. Abweichend ist hingegen das Ergebnis der Umfrage in der Bundeshauptstadt: „In Wien halten 47 Prozent einen...

Fallstudie Blackout und seine Folgen

Fallstudie BLACKOUT_Stand 08 11 17 (PDF) Worauf sich die Bevölkerung des Pinzgaus bei einem großräumigen Strom- und Infrastrukturausfall einstellen sollte und wie eine resiliente Gesellschaft eine derartige Katastrophe überstehen kann. Die österreichische Bevölkerung...

Autarke Notstromversorgung

Das deutsche Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) bietet einen neuen Ratgeber „Autarke Notstromversorgung der Bevölkerung“ an. Aufgrund des Kurswechsels, den Deutschland in den letzten Jahren mit der Energiewende vollzogen hat, wird...