26.Februar, 2020 | Krisenvorsorge
Quelle: nzz.ch Der Epidemienforscher Christian Althaus: Es geht aber nicht nur um die zu erwartenden Todesfälle, sondern auch um die drohende Überlastung der Spitäler. Deshalb muss auch die Schweiz mit beträchtlichen Konsequenzen für die Gesundheit, die...
25.Februar, 2020 | Krisenvorsorge, Presse
Quelle: medonline.at und medical-tribune.ch Interview mit Krisenvorsorge-Experte Herbert Saurugg Das Coronavirus hat Österreich erreicht, das Land Tirol bestätigte am 25.02.2020 zu Mittag die ersten Fälle. Auch in der Schweiz wurde am Nachmittag der erste...
17.Februar, 2020 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Presse
Quelle: www.pressetext.com Gezielte Falschinformationen verschlimmern den Ausbruch gefährlicher Erkrankungen wie dem Coronavirus. Verschwörungstheorien, Fake News und vor allem falsche Ratschläge erhöhen das Risiko einer weiten Ausbreitung, wie eine Studie der...
08.Februar, 2020 | Krisenvorsorge
Quelle: kaernten.orf.at Kärntens Feuerwehren werden nach und nach in Sachen Notstrom für einen Blackout aufgerüstet. Rüsthäuser aber auch andere öffentliche Gebäude sollen dem Land zufolge Anlaufstellen sein, wenn der Strom ausbleibt. Vorreiter ist der Bezirk St....
01.Februar, 2020 | Gesellschaft, Krisenvorsorge, Vernetzung und Komplexität
Seit Ende Jänner 2020 beschäftigt das Coronavirus (2019-nCoV/COVID-19/Sars-CoV-2) die europäischen Medien und die Öffentlichkeit. In diesem Beitrag werden systemische Betrachtungen abseits der Mainstream-Themen versucht, die fortlaufend angepasst und ergänzt werden....
25.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Quelle: tt.com Kraftwerksgruppe ist wegen Großrevision bis Juli außer Betrieb. Europa-weiter Stromausfall hätte Konsequenzen für die Wiederversorgung Tirols. Ende Jänner geht die Kraftswerksgruppe Sellrain/Silz wegen einer Großrevision bis Juli vom Stromnetz. Was aber...
09.Januar, 2020 | Krisenvorsorge, Priorität
Projektseite: kirmin.web.th-koeln.de; Abschlussbericht Das Projekt Kritische Infrastrukturen – Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) untersuchte, welche Anforderungen und Möglichkeiten es auf kommunaler Ebene gibt, um großflächige und langandauernde...
08.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Auswertung des Berichtes Verwundbarkeit und Resilienz der kritischen Infrastrukturen in Südtirol Blackout – Strategische Maßnahmen Dieser Bericht zeigt eine sehr holistische Herangehensweise an das Thema Blackout-Vorsorge in Südtirol. Zur Verdeutlichung werden...
05.Januar, 2020 | Krisenvorsorge
Quelle: www.aerzteblatt.de, PDF-Version Am 19. und 20. Februar 2019 kam es in Berlin-Köpenick zu einem 31-stündigen Stromausfall, von dem auch die DRK Kliniken Berlin Köpenick betroffen waren. Diese zogen in medizinischer und technischer Hinsicht ihre Lehren aus dem...
28.November, 2019 | Krisenvorsorge
Der Heimleiter des Pflegeheims Stadl an der Mur hat mir dankenswerter Weise seinen Erfahrungsbericht nach dem 35 stündigen Stromausfall Mitte November 2019 zur Verfügung gestellt, damit auch andere daraus lernen können. Im Bericht ist zwar von einem...
23.November, 2019 | Krisenvorsorge
29.12.19: Besser vorsorgen! Quelle: www.faz.net Der Cyberangriff auf die städtische Infrastruktur von Frankfurt hat bewiesen: Auch ein totaler Blackout der Stromversorgung ist nicht im Bereich des Undenkbaren. Auch die Bürgerinnen und Bürger müssen sich darauf...
14.November, 2019 | Krisenvorsorge
Immer wieder stellt sich die Frage, wie im Blackout-Fall Strukturen aufrechterhalten werden können. Dabei geht es vor allem um die Sichtbarkeit, damit ein gewisses Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung aufrechterhalten werden kann. Das war etwa auch eine Erfahrung...
29.September, 2019 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.ardmediathek.de, programm.ard.de Was wären die Folgen, wenn der Strom flächendeckend über einen längeren Zeitraum ausfallen würde? Licht, Internet und Heizung fallen aus. Irgendwann ist es auch mit der Kommunikation und dem Trinkwasser vorbei. Reichen...
13.September, 2019 | Krisenvorsorge
Am 15. September 2019 wurde mit der Kleinen Zeitung die 16-seitige Beilage, Blackout – Vorsorgen für den Krisenfall verteilt. Auflage: > 200.000 Stück Diese Beilage wurde vom Zivilschutzverband Steiermark beauftragt. Ich durfte bei der inhaltlichen Gestaltung...
11.September, 2019 | Krisenvorsorge
Meine persönliche Checkliste, damit ich und meine Familie ein Blackout bestmöglich bewältigen können!
19.August, 2019 | Energiezellensystem, Krisenvorsorge, Stromversorgung
28. Jul 2017 Unser Mitstreiter Walter Schiefer hat in der Oststeiermark in der Gemeinde Stubenberg ein notversorgungsfähiges Energiezellenkonzept umgesetzt und gemeinsam mit der Gemeinde zur Stärkung der regionalen Robustheit...
07.Juli, 2019 | Krisenvorsorge
Einladung Einladung zum Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts“ Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie recht herzlich zum Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts“ am...
21.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Im Rahmen des Sicherheitsforschungsprojektes Energiezelle F wurde auch ein Konzept „Lokale Notradiosender für den Fall eines weitreichenden Infrastrukturausfalls“ erstellt und ein Notradiosender vorbereitet. Am 5. Oktober 2019 wurde dazu ein erfolgreicher...
21.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen für Rettung und Sicherheit in der Schweiz bei einem europaweiten Stromausfall Die Masterarbeit „Blackout in der Schweiz – Alarmierung und Notkommunikation durch Behörden und Organisationen...
19.Mai, 2019 | Krisenvorsorge
Vom 13.-15. Mai 2019 fand in Österreich die Krisen(stabs)übung „Helios“ unter Federführung des Österreichischen Innenministeriums statt. Diese Übung war die bisher größte ministeriumsübergreifende Krisenübung Österreichs. Zudem waren auch...