Warum Batterieparks nur langsam ans Netz kommen…

Quelle: www.energiezone.org Wieder ein sehr interessantes und aufschlussreiches Gespräch, das die Komplexität bei der Umsetzung der Energiewende aufzeigt, die vielen nicht bewusst ist. Man stellt sich vieles zu einfach vor und ist dann überrascht, wenn die Realität...

Milliardengrab Wasserstoff?

Quelle: Geladen – der Batteriepodcast  Michael Liebreich ist Energiewende-Berater, Mitgründer von BloombergNEF und Erfinder der berühmten „Wasserstoff-Leiter“. Diese „Leiter“ – eine vielbeachtete graphische Darstellung von...

Radioaktivität, Ängste, Feinstaub, Ressourcenverbrauch

Ein sehr interessantes, informatives und empfehlenswertes Gespräch zwischen Eduard Heindl und Walter Rüegg zu verschiedenen Themen rund um Radioaktivität, Ängste, Feinstaub oder Hormesis (bezeichnet das Phänomen, dass geringe Dosen schädlicher oder giftiger Substanzen...

Energiewende: Planlos, aber ambitioniert?

Interview mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT. Dieses fiktive Interview wurde mir von einem Prof. Dr.-Ing. XXX zur Verfügung gestellt, der das nicht im eigenen Namen veröffentlichen darf. Der Beitrag wurde mit Prof. Dr. rer. pol. XXX, Dipl.-Ökonom,...

Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht

Der Artikel von Dirk Specht mit dem Titel „Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht“ analysiert kritisch die Funktionsweise und die aktuellen Herausforderungen des europäischen Strommarktdesigns. Hier sind die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst:...

Getriggert – warum die Klimakrise polarisiert

Der Klimakonflikt als Gerechtigkeitsfrage: Erkenntnisse aus dem Deutschlandfunk Nova Podcast – Ein Vortrag des Soziologen Linus Westheuser Klimapolitik betrifft nie nur das Klima, sondern sie ist zutiefst verstrickt in die Konflikte unserer Gesellschaft,...

Der Einfluss des Materialverbrauchs auf die Energiewende

In dieser Podcast-Folge diskutieren Professor Dr. Heinz-Otto Peitgen und Eduard Heindl die Herausforderungen der Energiewende, insbesondere im Hinblick auf den massiven Anstieg des Materialverbrauchs. 0:00 Intro 2:23 Dunkelflaute 8:35 Strompreis 35:00 Problem für...

Batteriepreise und die deutsche Industrie

Zusammenfassung des Podcasts: Batteriepreise und die deutsche Industrie Der Podcast, an dem Dirk Uwe Sauer teilnimmt, diskutiert die Auswirkungen der niedrigen Batteriepreise auf die deutsche Industrie. Während niedrige Preise für Verbraucher und die Verbreitung der...

Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?

Publikation „Kernspaltung, Erdgas, Geothermie, Kernfusion: Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) Zusammenfassung Grundlastkraftwerke sind lange Zeit eine wichtige Säule der...

Die Herausforderung der Systemstabilität

Wie der Übergang zu Erneuerbaren Energien unser Stromnetz revolutioniert – und welche Risiken dabei drohen von Daniel Bleich, erschienen auf kernd.de bzw. atw Mit einem ausführlichen Grundlagenkapitel zu den technischen und physikalischen Grundlagen der...

Energiewende: Dringender Handlungsbedarf

Die Energiewende steht vor kritischen Herausforderungen, die unsere unmittelbare Aufmerksamkeit erfordern. Hier eine prägnante Zusammenfassung der Lage und konkrete Handlungsempfehlungen: Aktuelle Situation Steigende Systeminstabilität Die Zahl der Netzeingriffe hat...