25.Januar, 2019 | Priorität, Vernetzung und Komplexität
Ein sehr spannender und lehrreicher Vortrag von Gerd Gigerenzer. Die Erkenntnisse lassen sich auch auf viele Bereiche, die hier behandelt werden, übertragen. Die Zusammenfassung der wichtigsten Regeln für den Umgang mit komplexen Problemen: Ganz wesentlich...
03.Januar, 2019 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können Meadows, Donella H: Die Grenzen des Denkens – Wie wir sie mit System erkennen und überwinden können. München: oekom verlag, 2010 Autorin: Donella H. Meadows, amerikanische Umweltwissenschaftlerin und Autorin,...
02.Januar, 2019 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Das Buch „Die Grenzen des Wachstums: Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit“ von Meadows, Dennis et al. (Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1973) bzw. die zugrunde liegende Studie ist durchaus umstritten. Häufig wird behauptet, die Aussagen...
13.Dezember, 2018 | Medienberichte, Priorität, Stromversorgung
Quelle: www.rbb-online.de Irgendwann wird er kommen: der Blackout. Der Strom fällt aus – für eine Minute, eine Stunde, einen Tag, eine Woche. Mit dramatischen Folgen, denn kaum jemand ist darauf vorbereitet. Fast alles in unserem Leben funktioniert mit...
07.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge, Medienberichte, Priorität, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.sueddeutsche.de Angenommen, auf einen Rekordsommer folgte ein Rekordwinter – und die Pipelines aus Russland, Norwegen oder den Niederlanden blieben leer. Jetzt üben Katastrophenschützer, was dann zu tun wäre. Frei erfunden ist der Engpass...
03.Dezember, 2018 | Priorität, Vernetzung und Komplexität
Quelle: sicherheits-berater.de Bernd Zimmermann fragte Rainer von zur Mühlen (Sicherheitsberatung VZM, Bonn), ob die anhaltende Dürre und das extreme Niedrigwasser ein Thema in den Sicherheitsabteilungen der Unternehmen ist. bz: Welche Auswirkungen der...
02.Dezember, 2018 | Krisenvorsorge, Medienberichte
Quelle: www.dw.com Fehlende Notfallpläne, massive Versorgungsengpässe: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz warnt vor den Folgen eines flächendeckenden Stromausfalls. Zu Recht, meint Blackout-Experte Thomas Leitert im DW-Interview. Das Bundesamt für...
13.Oktober, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Auszüge aus dem hervorragenden Buch von Ugo Bardis »Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können« Es ist zugleich der 42. Bericht an den Club of Rome und somit Teil jener Serie an Berichten, die im Jahr 1972 mit den »Grenzen des...
30.September, 2018 | Cyber, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.bilanz.ch Die Flops mit grossen Datensätzen häufen sich. Der Erfolg bleibt nur einer Handvoll Konzerne vorbehalten. Was bleibt vom «Öl des 21. Jahrhunderts»? Vom grossen Big-Data-Versprechen bleibt nicht viel übrig. Ziemlich genau zehn Jahre ist es her,...
16.September, 2018 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.mittelbayerische.de Europa muss mehr für seine Verteidigung tun. Die USA ziehen ihren Schutzschild zurück. Deswegen werden wir wohl die Bundeswehr aufrüsten. Dabei denken wir aktuell zuvorderst an Auslandseinsätze. Denn dass uns ein anderes Land mit...
12.September, 2018 | Gesellschaft
Quelle: orf.at Der EU-Rechnungshof schlägt in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht Alarm: In den Staaten der Union sterben jährlich 400.000 Menschen an den Folgen von Luftverschmutzung – zehnmal mehr als im Straßenverkehr. Die Behörde fordert von der...
10.September, 2018 | Krisenvorsorge
Einladung Einladung Workshop 04.09.18 (PDF-Version) Sehr geehrte Damen und Herren, wir dürfen Sie recht herzlich zum Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung nach einem Blackout“ am 04. September 2018, von 10-17 Uhr, in das Schloss Laudon, 1140 Wien, einladen. Das...
30.Juli, 2018 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.general-anzeiger-bonn.de Tagelanger Stillstand der Shell-Anlagen nach dem massiven Stromausfall: Die Anlagen können erst langsam wieder hochgefahren werden. Kleine Ursache, große Wirkung: Eine Windböe hatte am 18. Juli eine Folie löst Anlagenausfall bei...
24.Juni, 2018 | Stromversorgung
In diesem Beitrag werden Berichte gesammelt, die einen kritischen, aber fachlich fundierten Blick auf die Energiewende werfen und vor allem technische Grenzen und Problemstellungen aufzeigen. Natürlich nicht vollständig und auch nicht ganz wertfrei. Eine wirkliche...
15.Juni, 2018 | Energiezellensystem, Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.spektrum.de Kohlekraftwerke liefern nicht nur Strom, sie stabilisieren auch das Stromnetz. Doch künftig wird es keine Großkraftwerke mehr geben. Trotzdem soll das Ökonetz der Zukunft widerstandsfähig bleiben – mit der Hilfe von neuen digitalen...
02.Juni, 2018 | Energiezellensystem, Stromversorgung
Eine Reaktion von Franz Hein auf den Artikel Einspeisevorrang auf der Kippe Bundeswirtschaftsminister Altmaier erwägt, bei Überlastungen des Stromnetzes zukünftig auch Ökostrom-Anlagen abzuschalten. Wer ein Windrad auf einem beliebigen Acker in Deutschland aufstellt...
22.Mai, 2018 | Medienberichte, Stromversorgung
Für das nächste und übernächste Winterhalbjahr sind Netzreserve-Kraftwerke mit einer Erzeugungskapazität von nur noch 6.600 Megawatt statt 10.400 Megawatt im vergangenen Winterhalbjahr nötig. Grund dafür sei vor allem das am 1. Oktober 2018 startende...
21.Mai, 2018 | Gesellschaft, Vernetzung und Komplexität
Quelle: www.zukunftsinstitut.de Der Resilienzforscher und Philosoph Harald Katzmair (FASresearch) über soziale Netzwerklogiken in Politik und Wirtschaft. Netzwerke mit großen gegenseitigen Abhängigkeiten können sehr instabil sein – das zeigte spätestens die letzte...
04.Mai, 2018 | Gesellschaft, Medienberichte
Quelle: SWR2 Wissen: Aula – Gespräch mit Jürgen Neffe Wer heute Betriebswirtschaftslehre oder Wirtschaftswissenschaften studiert, kommt kaum mehr mit Marx in Kontakt, es dominiert eine rationale mathematische Methode. Dabei kann man noch heute von diesem...
24.April, 2018 | Medienberichte, Stromversorgung
Quelle: www.klimaretter.info Strom aus Braunkohle muss als „Brückentechnologie“ erhalten bleiben, sagen Verfechter fossiler Energien. Grüne Quellen wie Wind und Sonne seien noch nicht sicher genug. Eine Studie aus Brandenburg scheint ihnen nun recht zu...