Die Entstehung von Duck Curves in Europa
Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Phänomen der sogenannten „Duck Curves“, die durch den zunehmenden Ausbau von PV-Anlagen entstehen. In Kalifornien kann man bereits sogenannte „Canyon-Curves“ beobachten, die nächste Stufe mit extremen Morgen- und Abendrampen. Das besondere Problem dabei ist, dass die Rampen morgens und vor allem abends immer steiler werden und durch konventionelle Kraftwerke – in der Regel Gaskraftwerke – und Batteriespeicher ausgeglichen werden müssen, da diese sehr schnell regelbar sind. Auch das ist ein kritischer Faktor für die Versorgungssicherheit.
Besonders beachtenswert ist auch, dass in Kalifornien es am Abend einen Spitzenverbrauch von rund 24 GW gibt. Heute (02/2024) speisen bei der Abendrampe 5 GW Batteriespeicher und 10 GW schnell regelfähige Gaskraftwerke ein, um die Systemstabilität aufrechterhalten zu können. Diese Fähigkeiten & Kapazitäten sind derzeit in Europa nicht erkennbar.
Entwicklungen in Kalifornien
Entwicklungen in Europa
Danke an gemenergyanalytics.substack.com für die Aufbereitungen!
Eine kurze Analyse der Auswirkungen der Solarenergie in Europa in den letzten drei Jahren.
Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung der Strompreise in verschiedenen europäischen Ländern in den letzten drei Jahren. Von besonderer Bedeutung ist die bemerkenswerte Entwicklung der „Entenkurven“ auf den europäischen Märkten, die auf die zunehmende Verbreitung der Solarenergie zurückzuführen ist.
Zwei Berichte unterstreichen den bemerkenswerten Aufschwung der Solarenergie in Europa. Der Erste, der von SolarPower Europe erstellt wurde, befasst sich mit den Aussichten der Solarindustrie in der EU von 2023 bis 2027. Ihre Analyse zeigt, dass die installierte Solarkapazität Ende 2023 bei 263 GWp liegt. Nach ihrem mittleren Szenario wird sich diese Kapazität in den nächsten vier Jahren mehr als verdoppeln und auf 576 GWp ansteigen. Um diesen Ausbau in den richtigen Kontext zu setzen, muss man sich vor Augen halten, dass die gesamte Stromnachfrage in der EU im Jahr 2023 2700 TWh betrug, was einer durchschnittlichen Last von 308 GW entspricht. Bis Ende 2024 wird die installierte Solarkapazität voraussichtlich diese Durchschnittslast übersteigen und sich bis Ende 2027 fast verdoppeln.
Mehr Details gibt es auf gemenergyanalytics.substack.com