Blogbeiträge
Posts by category
Category: Presse
Interviews & Vorträge 2025
Interviews & Vorträge 2024
Interviews & Vorträge 2023
Interviews & Vorträge 2022
Blackout – Was passiert, wenn nichts geht
Interviews & Vorträge 2021
Podcastinterview mit Herbert Saurugg
Herbert Saurugg: „Bei einem Blackout ist sofort alles aus“
Der Blackout trifft uns völlig unvorbereitet
Warum die Corona-Krise ein Blackout zur Folge haben könnte
Blackout vs. Covid-19: Was trifft uns härter?
#10minutes mit Herbert Saurugg und Walter Kreisel
Herbert Saurugg: Krisenprävention nach Corona
Blackout – Keine Panik aber Vorsorge
Guten Morgen Österreich am 17.03.20 – Talk mit Krisenvorsorge-Experte Saurugg
Experte: Blackout kommt in den nächsten 5 Jahren
Podcast-Folge 17: Gespräch mit Herbert Saurugg
Blackout: Die unterschätzte Gefahr eines europaweiten Stromausfalls
Blackout-Experte Saurugg: „Wir fahren absehbar auf den Crash zu“
Blackout: Wenn nichts mehr geht
Blackout – Was nun? Panikmache oder sinnvolle Vorsorge?
Massiver Stromausfall im Süden
Netflix soll US-Bürger vor Notfällen warnen
Die Verletzlichkeit der Gesellschaft
Notrufsystem in Österreich läuft nur über einen Anbieter
Wenn Menschen auf den Weltuntergang warten
Folgen einer simplen Störung
Was tun bei einem Blackout? Diese Tipps gibt ein Experte
Infotag über Blackouts
Sind Sie gerüstet für das Blackout?
Blackout-Day in Feldbach
IKT-Sicherheitskonferenz 2019 des Österreichischen Bundesheeres
Ein Tag Blackout in Feldbach
Vorsorgen für den Blackout
Blackout – totaler Stromausfall – was zu tun ist
Wie eine Kettenreaktion im All das Leben auf der Erde lahmlegen kann
„Was aus meiner Wahrnehmung völlig unterschätzt wird, sind die Wiederanlaufzeiten“
Briten-Blackout als Lotterie: „Es kann jedes Land treffen“
Im Dunkeln: Wie sicher ist unsere Stromversorgung?
Galileo-Totalausfall: „Im Echtbetrieb wäre das eine Katastrophe“
Ö1 Wort der Woche: Blackout
„Blackout-Experte“ warnt nach Stromausfall in Argentinien: In Deutschland könnte es noch viel schlimmer kommen
ORF Konkret – Blackout
Blackout-Experte über Stromausfall in Südamerika
Stromausfall in Südamerika: Kann das auch in Deutschland passieren?
„Gummienten“-WLAN rettet Leben im Ernstfall
Sicherheitsrisiken bei „Smart Meter“
Die Gesundheits(not)versorgung nach einem Blackout – Welche Rolle spielt die Allgemeinmedizin?
Wie lebt es sich ohne Strom?
Guten Morgen Österreich: Unterschätrzte Gefahr „Blackout“
„Europa und Deutschland sind überhaupt nicht auf einen Blackout vorbereitet“
OE3RGB bitte kommen
Blackout-Vorsorge auf Puls 4 TV
Radio Frequenns Interview
Stromnetz: „Standen kurz vor Totalausfall“
Blackout in Europa
Wie man sich vorbereiten kann
Europäisches Stromnetz stand kurz vor dem Kollaps
Europas Stromnetz stand am Rande des Totalausfalls
Protekt 2018 – Expertenwissen zu kritischen Infrastrukturen
Warten auf den großen Blackout?
Blackout – europaweiter Stromausfall mit verheerenden Folgen?
Experte erwartet europaweites Blackout in den nächsten fünf Jahren
Blackout in Österreich
Expertentalk Blackout
Wenn alles zusammenbricht
Wenn der Strom mal ausfällt
„Es wird sehr schwierig sein, die Kontrolle zu bewahren“
Vorbereitungen auf den Ernstfall: „Die Gesundheitsnotversorgung nach einem Blackout“ in Wien
Warten auf den großen Blackout?
Europaweiter Blackout – Was tun im Ernstfall?
Krisenvorsorge: Wenn plötzlich die Lichter ausgehen
Blackout: Was tun, wenn im Salzkammergut die Lichter ausgehen?
Naht der Schwarze Schwan der Energiewirtschaft – Ein Black Out?
VfS-Kongress 2018 Gewappnet gegen Gefahren der Gegenwart
Black Out Vorsorgemodell in der Black Box
Schattenseiten der Vernetzung. Im Gespräch mit Herbert Saurugg
2 Jahrzehnte »Strom Immer«
Vortrag „Blackout“ – nichts geht mehr!“ mit Herbert Saurugg bei FunkTechnik Klein in Günseck
GUDialog – Blackout: wenn der Gesellschaft der Strom ausgeht
Stell‘ dir vor, es geht das Licht aus
In Europa ist kaum jemand auf einen längeren Stromausfall vorbereitet!
Blackout: Eine vollends unterschätzte Gefahr
Blackout Informationsabend in Feldbach
BLACKOUT – Wie sicher sind unsere Netze?
„Die unterschätzte Gefahr – Der europaweite Stromausfall“ – Wie die Medien damit umgehen (können)
Verletzliche Infrastruktur
Stromloser Kollaps – Österreich ist unzureichend vorbereitet
RiskNET Summit 2017 – Nachlese
„Wir wollen nicht den Wilden Westen im digitalen Raum“
Internet der Dinge: Vom Plüschtier-Hack zum Blackout
Blackout, oder warum Vorsorge sinnvoll ist
Wehr-Serie: Plötzlich ohne Strom
Warum der Kontrollraum auf den Katastrophenfall neue Antworten braucht
Kennen wir unsere Infrastrukturabhängigkeiten und unsere Achillesferse?
Die Achillesferse beim Blackout
Austrian Standards versammelt IoT-Kompetenz in Wien
Die Angst vor dem Blackout
„Enge Fesseln“? Die Vernetzung als Achillesferse.
ZIB2: Computer-Panne bei British Airways
Konferenz mit Fokus auf digitalem Wandel
Dok 1: Sehnsucht Sicherheit
Risiken in Zeiten des digitalen Bankschalters
Die gefährliche Cyber-Rivalität zwischen Heer und Polizei
„Die Energiewende erfordert eine Kulturwende“ (Interview)
Energiestammtisch mit brisantem Thema
Cyberattacken nehmen ständig zu
Der große Blackout – Interview auf DRadio Wissen
Blackouts: Wie kann der Zusammenbruch der Stromnetze verhindert werden?
Experten warnen vor Angriffen auf heimisches Stromsystem
Das monatliche Kriseninterview – MKI
Droht Blackout? Experten warnen vor Attacken auf unser Stromsystem
Steigt die Gefahr von Blackouts?
After-Work: Licht aus
Stell dir vor, es geht das Licht aus – Teil 2
Resilienz durch Innovation oder Zurück auf die Bäume?
Blackout: „Wir sind nicht vorbereitet“
Stell dir vor, es geht das Licht aus …
Plötzlich Blackout – Stromausfall in Europa
Blackout – Was tun bei einem Ausfall?
Land am Strome: Das Problem mit dem Smart Meter
Experte: Werden noch viele Computerpannen erleben
Notration im Keller: Sind Sie wirklich krisenfest?
Lebensmittel: Wie viel kaufen Sie vorrätig ein?
Experte kritisiert Mängel bei Zivilschutz
Neue Bedrohung durch Vernetzungskomplexität
Was wäre wenn . . . der Strom 1, 2, 3, 4 oder noch mehr Tage ausfällt?
Outside the Box – Magazin – Gespräch mit Herbert Saurugg
Effizientes Krisenmanagement
Tag der Feuerwehr
Info: Meine Feuerwehr auf ein Blackout vorbereiten
Land am Strome
Blackout: Unternehmen sind schlecht vorbereitet
Bezirksfeuerwehrtag: Infoabend und Ehrungen
Blackout
FHWN probt den Ernstfall: „Blackout“ und seine Folgen.
Kommunale Herausforderung
Blackout: eine kommunale Herausforderung
Open Lecture: „Blackout – Eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung“
Im Blickpunkt: Das IT-Sicherheitsgesetz – Risikofaktor Scheinsicherheit
Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ im Schloss Laudon stattgefunden
Der Steh-auf-Männchen-Faktor
Das war der Zweite Fachkongress „Energie im Krankenhaus“
Know-how-Transfer und Networking unter Experten
Wenn der Strom ausfällt
Das war der Zweite Fachkongress „Energie im Krankenhaus“
Experte skizziert düsteres Bild
Warnung vor unsicherer Infrastruktur
Arbeitstreffen der Einsatzorganisationen zum Thema Blackout
Sicherheits-Paranoia macht unbeliebt
Blackoutgefahr aktueller denn je
Blackout ist ein infrastrukturelles Multiorganversagen
Blackout: „Österreich ist nicht ausreichend vorbereitet“
Energie Camp Murau 2015
Experte warnt: „Das Blackout ist ein realistisches Szenario“
Energiecamp in der Holzwelt Murau
Energieeffizienz und Resilienz – ein Widerspruch?
Empfehlungen zur Blackoutprävention im Unternehmen
Gute Vorbereitung auf Blackouts
Wasserversorgung im Brennpunkt
Markt und Wandel in der Debatte
Experten enthüllen kritischen Vorfall in österreichischen Energienetzen
PowerApp mit neuen Features schützt IT vor Blackout
Die Abschnitts- und Bezirksverwalter wurden am 28. und 29.11.2014 in der Landesfeuerwehrschule informiert.
Blackout: Tausend Schweine erstickt
Unternehmen schlecht auf Strom-Blackout vorbereitet
Reservekraftwerke in Notfällen
Gefahr für großen Stromausfall steigt
„Wer glaubt, sicher zu sein, ist selbst Teil des Problems“
Warnung vor Strom-Kollaps
Versorgungssicherheit bei Strom
Bei längerem Stromausfall droht gesellschaftlicher Totalkollaps – „Plan B“ notwendig
Und es ward dunkel
Radiokolleg – Unter Strom – Die elektrifizierte Gesellschaft
Damit es nicht finster wird
Zivile Sicherheitsforschung
Großer Blackout – Hartes Stromlos
Europe with no ‚Plan B‘ in case of power outages: experts
„Plötzlich Blackout!“ – Kein Plan B im Fall des Stromausfalls
Kein Plan B im Fall des Stromausfalls
Technology Days unter dem Motto „Energiemanagement“
Fossiler Ausgleich
Vom 6. Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager
Maßnahmen gegen den drohenden Stromversorgungs- Blackout, Teil 2
Maßnahmen gegen den drohenden Stromversorgungs-Blackout, Teil 1
Großartige Resonanz zum 6. Netzwerktreffen für Krisen- und Notfallmanager
Aktuelles zur Gefahr eines Stromblackouts
Wenn der Strom wegbleibt
Plötzlich BLACKOUT – Radiointerview
Plötzlich ist alles schwarz
Wind bringt Stromnetz ins Wanken
Vorbereitungen auf ein Blackout in Österreich laufen
Neue Initiative warnt vor totalem Blackout
Digital.Leben – Plötzlich Blackout
Österreich rüstet sich für Blackout
Flächendeckender Stromausfall: “Plötzlich Blackout” informiert
Das nächste Blackout kommt bestimmt
Bereit für Blackout
Deutschland droht kein Blackout
Wann kommt der Blackout?
Sicherheit: Das Stromnetz wird Angriffsziel für Hacker
Category: Blog
Category: Stromversorgung
Helfen uns mehr Wind- & Sonnenenergie?
Ein unterschätztes Problem: Kurzzeitunterbrechungen und Spannungsschwankungen in der Stromversorgung
Warum Netzstabilität zur Zitterpartie wird und was Sie jetzt tun sollten
Warum Batterieparks nur langsam ans Netz kommen…
Milliardengrab Wasserstoff?
Bedenkliche Ereignisse 2025
Energiewende: Planlos, aber ambitioniert?
„Levelized Cost of Energy“: Eine kritische Überprüfung und Bewertung des Konzepts
Das Strommarktdesign hat seinen Grenznutzen erreicht
Energiewende im Stresstest: Die Dunkelflaute offenbart massive Planungsfehler
Der Einfluss des Materialverbrauchs auf die Energiewende
Der deutsche Energiemarkt: Ineffizienzen und Lösungsansätze
Batteriepreise und die deutsche Industrie
Energiewende im Wärmesektor – in großer Hebel mit Einblasdämmung
Dynamischer Stromtarif & Flexibilitäten einmal näher betrachtet
Welche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?
Die Energiewende und die steigende Fragilität des europäischen Stromversorgungssystems
Die Herausforderung der Systemstabilität
Energiewende: Dringender Handlungsbedarf
Der Strommarkt als Glücksspiel
Irrtümer der Energiewende mit Bernd Spatzenegger
Energiewende und Versorgungssicherheit
bto – Energiepolitischer Blindflug
Heimspeicher – Nicht so toll wie du denkst
So rettet ihr das Klima nicht!
Strompreiszonen: Denken in funktionalen Einheiten
Stromüberschuss – warum ungeregelte Solarerzeugung zum Problem wird
Wie lohnend ist das Windparkgeschäft?
Imagine there is a blackout, and nobody notices …
Prof. Dr. Detlef Stolten: Simulation der Energiewende
🚨 Spanien, 22. Mai 2024: kritischer Kaskadeneffekt und Lastabwurf ⚠
Kurz-Stromunterbrechungen mit schwerwiegenden Folgen für die Produktion ⚠
Systemstabilität im Stromnetz
The Big Lie About Nuclear Waste
RH: Smart-Meter-Einführung bis Ende 2022 teuer und langsam
Vortrag Windenergie: Gute Windgebiete, Rohstoffbedarf, Überschüsse, Speicherproblem
Kurzanalyse aktuelle Lage Strommarkt und Versorgungssicherheit April 2024
The Fragilization of the Grid
The Great Transformation – Solar, Wind & Batteries
Kommentar zum aktuellen, milliardenschweren Netzausbaubedarf
Studie: Zukunft des deutschen Strommarktes
Bedenkliche Ereignisse 2024
Akademievorlesung 2023: Robert Schlögl über „Keine Energiewende ohne Wasserstoff“
Unbequeme Wahrheiten über Strom und die Energie der Zukunft
Sind 100 Prozent erneuerbare Energie möglich?
Vier große Kernkraftwerksausfälle in Frankreich innerhalb von zwei Tagen
Power blackouts in Europe: Analyses, key insights, and recommendations from empirical evidence
Szenario Strommangellage – Schweiz – Stufen und Auswirkungen
Stromverbrauch und Stromerzeugung 2030 – Wie sehen die Bedingungen bei 80% Erneuerbaren Energien aus?
Storage requirements in a 100% renewable electricity system: Extreme events and inter-annual variability
Das europäische Stromversorgungssystem im Umbruch
Die Welt braucht 80 Millionen Kilometer neue Stromnetze
Preis der Importe/Exporte in Deutschland
Droht uns der Blackout? | 42 -Die Antwort auf fast alles | ARTE
Das Märchen vom großen Speicher
Gewährleistung der Stabilität der Stromversorgung
Bedenkliche Ereignisse 2023
Mit Selbsttäuschung ist die Energiewende nicht zu schaffen
Frequenzabweichungen am 28. März 2023
The energy transition delusion: inescapable mineral realities
McKinsey Energiewende-Index Deutschland 03-2023
Assessment of the Extra Capacity Required of Alternative Energy Electrical Power Systems to Completely Replace Fossil Fuels
A Warm Winter Threatens Inland Shipping In Europe
Risks in the European Transmission System and a Novel Restoration Strategy for a Power System after a Major Blackout
Perfect storm brewing in European power supply system on 12.12.22
Shorting the Grid: The Hidden Fragility of Our Electric Grid
Listening to European Electricity Traders Is Very, Very Scary
Blackout in Deutschland – Horrorszenario oder reale Gefahr?
Strommarkt
Hitze und Dürre befeuern Energiekrise
What Killed Australia’s Electricity Market?
„Es muss nicht immer gleich ein Blackout sein“
„Überhaupt nicht vorbereitet“ – Versicherer warnen vor Strom-Blackout
Deutschland droht nächstes Großprojektdebakel
Das Stromnetz – Die Mutter aller fragilen Systeme!
Sichere Stromversorgung und Blackout-Vorsorge in Österreich
Schweiz: Vor allem im Winter droht uns in Zukunft eine Strommangellage.
Energiewende: Steht uns ein großflächiger Stromausfall bevor?
Das Stromnetz ist so zuverlässig wie nie – wirklich?
Hürden bei der Energiewende
Singapur lässt den Bau neuer Rechenzentren pausieren
Bericht Bundesrechnungshof „Umsetzung der Energiewende im Hinblick auf die Versorgungssicherheit“
Kritische Netzsituationen in der Zeit der Transformation des Energie- und Stromsystems
ENTSO-E Winter Outlook 2020-2021
Cold, Calm Arctic Weather Set to Rattle Europe Energy Markets
Bedenkliche Ereignisse 2021
StromMangelWirtschaft – Warum eine Korrektur der Energiewende nötig ist
France’s RTE sees risk of electricity shortages in February 2021
Stromnetz am Limit: „Wir haben ein massives Problem“
Versorgungssicherheit Strom: Bedenkliche Ereignisse 2020
On Monday, 22nd of July 2020, Poland came very close to a countrywide power outage (blackout)
Gier frisst Hirn und kann in die Katastrophe führen!
Sabotage am Schweizer Übertragungsnetz
So sollen Engpässe der Stromversorgung trotz Coronavirus-Epidemie verhindert werden
Stromnetz am Limit
EWI-Studie: Ausbau der erneuerbaren Energien verlangt bis 2030 zusätzliche regelbare Leistung von bis zu 45 Gigawatt
Batterien, Sand und Beton: Die Suche nach dem Superspeicher
Winter Outlook 2019/2020
Es ist Feuer auf dem Dach der Stromversorgung
Alarm um Stromversorgung in Österreich
Wie kann auch in Zukunft die Systemstabilität sichergestellt werden?
Major disturbance in UK grid on 9 August 2019
Die Sicherheit der Stromversorgung kostet so viel wie nie
Die Lage war besorgniserregend
Aktuelle Situation: Negativstrompreise
Großstörung im UK-Netz am 9. August 2019
Netzsicherheitsverletzung vom 20. Mai 2019
Stromabkommen EU-Schweiz
Gigabatterien sollen Stromnetz entlasten
Versorgungssicherheit Strom: Bedenkliche Ereignisse 2019
Alle wollen importieren, nur niemand sagt, woher der Strom dann wirklich kommen soll …
Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems
Die technisch hochgerüstete Gesellschaft ist verletzlicher denn je
Hitzewelle zwingt Kraftwerke in die Knie
Software sorgt für Stromausfälle
Massiver Stromausfall in Schleswig-Holstein
Was tun wir, wenn das Licht ausgeht?
Die Energiewende – Fiktion und Wirklichkeit
Das europäische Stromnetz ist eine Schönwetter-Konstruktion
Bundesstab Bevölkerungsschutz
Netzwerke gefährdeter als gedacht
Energieexperten fordern: Resilienz der digitalen Stromversorgung auf politische Tagesordnung setzen
Auswertung Redispatching & Intradaystops
Blackout in der Landwirtschaft
Eine Analyse der Situation rund um Weihnachten 2017
Gefahr eines Blackouts nimmt zu – Swissgrid muss immer häufiger ins Stromnetz eingreifen
DEU: Netz- und Systemsicherheitsmaßnahmen 1.Qu 2017
Blackout: Wie lange dauert es, bis das Chaos herrscht?
Abhängigkeit von wenigen Engstellen
Bundesnetzagentur und E-Control einigen sich auf Engpassbewirtschaftung an der deutsch-österreichischen Grenze
Dunkelflauten und die Stromversorgung
Winterplanung SWISSGRID 2016/17
Lessons to learn: Blackout Südaustralien 09/16
Blackout: Was passiert, wenn der Strom ausfällt?
Kleine Ursache, verheerende Wirkung – ein Beispiel
Nur eine Sekunde ohne Strom: 50.000 Euro Schaden
Kurzfristiger Frequenzeinbruch am 26.04.2016
Stromausfall: Was tun, wenn der Lift stecken bleibt?
Sonnenenergie stabilisiert Stromnetz – oder gutes Marketing
Alle Jahre wieder …. Muttertag … und Rekordnegativstrompreise
Stromausfall in der Uniklinik – Notaufnahme geschlossen
Eine Formel gegen den Stromausfall
Die große Stromlüge (Doku)
TV-Dokumentation „24 Stunden ohne Strom“
Power blackouts for weeks
Hochspannung im Stromnetz
Negativstrompreistage 2015
Eine Analyse der Situation rund um Weihnachten 2015
Stromausfall auf der Krim nach Angriff auf Leitungen
Stromnetze an der Belastungsgrenze
Stromausfall legt populäre deutsche Websites lahm
U.S. Risks National Blackout From Small-Scale Attack
Leitfaden „Black-Out“ – Ist die eigene Feuerwehr gerüstet?
Polen entgeht nur knapp dem Blackout
Information on the situation in the Polish power system
Risiko Stromausfall – Szenarien, Notfallkonzepte, Fallstricke in der Notstromkonzeption
Stromnetze auf smarten Wegen?
Österreichs Energielandschaft im Umbruch
Nach Stromausfall – Notrufsystem vor Kollaps
Stromausfall legte den Flugverkehr in Belgien lahm
Wien: Wasserversorgung selbst bei einem Blackout sicher
Bereits 78 Stunden mit Negativpreisen im Jahr 2015
Tesla schafft Durchbruch beim Speichern von Energie
Strom-Blackout wird kommen
Schäden nach Stromausfall an Uni Bochum noch nicht absehbar
Energiewende zu Ende gedacht – Was denn sonst?
12. und 13. April 2015 – Rekordnegativstrompreise
Blackout – was passiert, wenn der Strom weg ist
Blackout in der Türkei: War eine Kette von Fehlern verantwortlich?
50,2-Hertz-Problem
Größter Stromausfall seit 15 Jahren legt Türkei lahm
Stromausfall in den Niederlanden: Technischer k.o. für eine Nation
„Wir nähern uns dem Worst Case“
Wer haftet bei Blackout?
Partielle Sonnenfinsternis am 20. März 2015
Sonnenfinsternis am 20. März könnte Stromnetz beeinträchtigen: BBK empfiehlt vorbereitende Maßnahmen
Blackout durch Sonnenfinsternis
Sonnenfinsternis am 20. März stellt elektrisches System in Europa vor große Herausforderung
Black Sky – risks to critical infrastructure
Gefahr durch stärkere Vernetzung
Wintersturm „Elon“ und „Felix“
Die Energiewende im Stromsektor
Minikraftwerk für Wohnhäuser – Stirling-Motor
Störungen im Stromnetz und Notstromfälle in Kernkraftwerken in den Jahren 2003 bis 2012
Mythos „Speicher“ – eine Energiebevorratung ist aber unverzichtbar
Eine Analyse der Situation rund um Weihnachten 2014
Stromausfall: Gefängnis in Nordfrankreich geräumt
Stromimporte lassen Leitungen glühen – Aber keine Blackout-Gefahr
Notstromaggregate laufen auf Hochtouren
Frankreich – Drohnen lassen Sorge um AKW-Sicherheit wachsen
BLACKOUT – Morgen ist es zu spät
Esslinger Energiegespräche vom 04.11.2014
Der Strommarkt nach gelungener Energiewende
Smart-Home-Systeme
Ein funktionierendes Stromversorgungssystem/-netz der Zukunft – 1
Das europäisches Stromversorgungssystem
„Fakten zu Stromnetz“
V=Z+S Die letzte Gleichung der Energiewende
Energy risks – Power trip
Gleichzeitigkeitsfaktor bei Leistungsänderungen
Jede zweite Solaranlage benötigt ein Update
Systemisches Denken für die Energiewende unverzichtbar
Sonntag, 17.08.14 – Negativstrompreise
Novellierung des deutschen Erneuerbaren-Energien-Gesetzes – mit Langfristfolgen
Die schwere Aufgabe, den Strom im Gleichgewicht zu halten
Qualität der Stromversorgung in Deutschland
Wer ist schuld? – Teil 4 – Politik und Markt
Effekte regional verteilter sowie Ost-/West-ausgerichteter Solarstromanlagen
Blackout-Simulator – Sozio-ökonomische Aspekte der Versorgungssicherheit
Stromausfall – Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung
„Plötzlich Blackout!“ – Zwischenbericht Juni 2014 – Zusammenfassung Synergiekonferenz
Teurer Stillstand bei der Energiewende
Negative Strompreise werden häufiger
Mödling stundenlang ohne Wasser
Sonntag, 11.05.14 – Negativstrompreise
Risikoanalyse für die Informationssysteme der Elektrizitätswirtschaft
Systemsteuerung zur Einhaltung der Systembilanz
Wer ist schuld? – Teil 3 – Vernetztes Denken fehlt
Sonntag, 13.04.14 – Negativstrompreise
Wer ist schuld? – Teil 2 – Gesamtsicht
SVU’14 – Sicherheitsverbundsübung 2014
Sonntag, 16.03.14 – Negativstrompreise
Wer ist schuld? – Teil 1 – Komplexitätslücken
Stromverteilnetze für die Energiewende
13. Februar 2014 – um 13 Uhr fehlten 7,5 GW
Sicherheits-Berater: Trends 2014 – Stromausfälle
Sicherheits-Berater: Kritische Infrastrukturen im Griff?
Energiewende ins Nichts
Eine Analyse der Situation rund um Weihnachten 2013
Was da draußen vor sich geht …
DEU: Erste Stunde Blackout kostet 600 Millionen Euro
Stromnetz außer Kontrolle
Risiko des Blackouts steigt
Blackouts in Österreich (BlackÖ.1) – Endbericht
TAB-Studie: „Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften durch Stromausfall“
Category: Energiezellensystem
Category: Vernetzung und Komplexität
Category: Gesellschaft
All in! Energie und Wohlstand für eine wachsende Welt
Das Gefangenendilemma
Radioaktivität, Ängste, Feinstaub, Ressourcenverbrauch
Hexenmeister oder Zauberlehrling?
Getriggert – warum die Klimakrise polarisiert
Österreichischer Infrastrukturreport 2025 – Versorgungssicherheit im Spannungsfeld zwischen Wahrnehmung und Realität
Was Sie schon immer übers Klima wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Co-Intelligence: Living and Working with AI
Zukunft Denken – Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?
Wir können auch anders: Aufbruch in die Welt von morgen
Klima: Unsicherheit und Risiko: Unsere Reaktion überdenken
Weltordnung im Wandel: Vom Aufstieg und Fall von Nationen
Komplexitätsforscher sieht Gefahr für Systemkollaps in den USA
Lauter Lügen
Ökorealismus, ein Gespräch mit Björn Peters
Die Meinung der anderen
Getting Nothing Done
The countries most at risk from Europe’s energy crunch
Im Grunde gut: Eine neue Geschichte der Menschheit
Fehlentwicklungen, die nun sichtbar werden …
Harald Welzer über die nachhaltige Transformation
Psychologie eines Blackouts – Whitepaper
Mit »Reboot« oder Rebellion aus der Krise?
„Weniger ist mehr“ fällt schwer
Europa auf dem Weg in die Katastrophe!?
Unberechenbar – Das Leben ist mehr als eine Gleichung
Wen rette ich – und wenn ja, wie viele?
Ageing Water Storage Infrastructure: An Emerging Global Risk
Die Zerbrechlichkeit der Welt: Kollaps oder Wende. Wir haben es in der Hand.
COVID-19 und Psychologie – Mensch und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie
Zusammenhänge: Wie wir lernen, die Welt wieder zu verstehen
Auszeichnung mit dem Österreichischen Solarpreis 2020
Energy Storage and Civilization: A Systems Approach
Niko Paech: Das wirkliche Problem erkennen
COVID-19: Was in der Krise zählt. Über Philosophie in Echtzeit
COVID-19: Präventionsparadox der Coronavirus-Krise
«Wir brauchen jetzt einen Kollaps», sagt der Nachhaltigkeitsforscher
Risikoforscher: Eine Gesellschaft, die Risiken immer stärker kontrollieren will, steuert auf ihren Tod zu
COVID-19: Die wirkliche Bedrohung!
Outcomes Over Output: Why customer behavior is the key metric for business success
Resilienzgefährdende Extremereignisse: Handlungsfähigkeit und Handlungsoptionen bei Extremereignissen am Beispiel Blackout
21 Lektionen für das 21. Jahrhundert
Schneller Entscheidungen bekommen
Lieferengpässe bei wichtigen Medikamenten
Entwicklung von Antibiotika – Eine Katastrophe mit Ansage
Das Kooperationsplus – ein Paradigmenwechsel – Die Bauernfabel
Hackerangriff auf die Stadtverwaltung von Baltimore: Wie verwundbar sind europäische Städte?
Executive Summary: Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management
ATHUM ALBA – Feldspital und Flüchtlingscamp 1999
Umfassende Landesverteidigung in Zeiten großer Umbrüche. Eine kritische systemische Betrachtung.
Lebensmittelproduktion „stark bedroht“
Finanzsystem: „Crash mit Ansage“
One Second After – Die Welt ohne Strom
Growing number of complex and interconnected risks
The Trigger Effect – An Alternative View of Change
Die Grenzen des Denkens
Die Grenzen des Wachstums
Skin in the Game
Der Seneca-Effekt. Warum Systeme kollabieren und wie wir damit umgehen können
Viele Impfstoffe sind knapp, weil es zu wenige Anbieter gibt
Alles ist relativ … 400.000 Tode pro Jahr
Keine Veränderung ist auch keine Option
Wir brauchen Netzwerke, die ihr eigenes Ding machen
Entfesselter Kapitalismus – wie aktuell ist Marx?
Mythos Massenpanik aus der Sicht des Katastrophenmanagements
Die Energiewende ökonomisch vernünftig denken
Vorbereitung hilft bei Bewältigung
Zeiten der Unsicherheiten sind wertvoll
Wie resilient ist Österreich? Sind wir gut auf Krisen vorbereitet?
Wenn die Methode zum Fallstrick wird
Sand im Getriebe – Oder: Wie dünn ist die Decke?
„Es wird schon nichts passieren“
Langsames Wachstum, schneller Ruin – der »Seneca-Kollaps« unserer Gesellschaft
Die Leute merken nicht mehr, wie fragil das System ist
Bevölkerungsverhalten in Krisen und Katastrophen
Made in Germany: Chaos hat die Eigenschaft, nicht linear zu wachsen, sondern exponentiell.
BEWARE! X-EVENT AHEAD!
Was ist die Krise und wer sind wir danach?
Die Transformation zur Netzwerkgesellschaft und ihre wenig beachteten Nebenwirkungen
Komplexität meistern – Selbstführung & Ableitungen für Infrastruktursysteme
Die Metamorphose der Welt
Diesel und Benzin werden in Ostdeutschland knapp
Die großen Crashs 1929 und 2008 – Sind wir lernfähig?
Flachsinn – Ich habe Hirn, ich will hier raus
Satellite Wars – Der Krieg erreicht die Umlaufbahn
„Nach drei Tagen bricht die öffentlichen Ordnung zusammen“
Das Buurtzorg-Modell: Dezentrale Selbstorganisation funktioniert
Wie steht es mit Ihrer Problemempfindlichkeit?
Blackout und andere Katastrophen
Berner Statthalter warnt vor Blackout-Szenario
Blackout: Solidarität oder Chaos?
Auf Schnelligkeit kommt es an. Krisen- und Katastrophenkommunikation auf Sozialen Medien
Die Welt im Transformationsprozess
Was wir aus dem Amoklauf in München lernen könnten
Die Null-Grenzkosten-Gesellschaft
Schreiben an die Präsidenten des Gemeindebundes
Frühwarnsysteme – Nicht der Blick in den Rückspiegel ist entscheidend
Schlecht auf Krisen vorbereitet … die Truthahn-Illusion
Wie sicher ist unsere Erdgasversorgung wirklich?
Future Emerging Technology Trends
Crash kann wegen globaler Vernetzung sehr schnell kommen …
Gibt es einen Megatrend Achtsamkeit?
In einer unsicheren Welt brauchen wir Kopf und Bauch
Vernetzung & Komplexität und die aktuelle Flüchtlingslage
Vernetzte Welt – vernetzte Abhängigkeiten
Menschheit steht vor dem grössten Umbruch seit der industriellen Revolution
Die Deutschen sind für Krisen schlecht gewappnet
Sicherheitspolitisch relevante Entwicklungen – Eine systemische Betrachtung Teil 2
Terrorexperte: „Islamistischen Gruppen geht es um Superlative“
Europa muss jetzt einen kühlen Kopf bewahren – Der Albtraum der Geheimdienste
Nassim Nicholas Taleb: The danger of debt
Fehlende Professionalität im Umgang mit begrenzten Ressourcen
Fatale Abhängigkeit
Was wir aus der Atomkatastrophe von Fukushima lernen sollten
Risk of financial crisis higher than previously estimated
11. Europäischer Katastrophenschutzkongress
Sicherheitspolitisch relevante Entwicklungen – Eine systemische Betrachtung Teil 1
Offener Brief an die Apothekerkammer
Staatliches Katastrophenmanagement: Krisenkommunikation 2.0
Ukraine droht Energieknappheit
VuK-Sonderinformation: Kommunale Herausforderungen bei einem möglichen Blackout
Energy blackouts and water outages
Londoner U-Bahn-Streik: Vier Millionen Betroffene – 317 Kilometer Stau
Verfassungsrechtler: Österreich schlecht für Notfälle gerüstet
Weltrisikogesellschaft – Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit
Das Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen
Atomkatastrophen haben schwere psychische Folgen
Die Menschen fürchten sich vor den falschen Dingen
Hitzewellen haben erhebliche Auswirkungen
Another ‘Too Big to Fail’ System in G.M.O.s
Verhaltensökonom: „Gesetze allein ändern das Verhalten nicht“
Von den Grenzen wissenschaftlicher Modelle
Einfach genial entscheiden
RNÖ: Connecting the dots
Schweiz simuliert Zerfall der EU und erwartet Unruhen in Europa
Black swan sandwich: From one risk to layered risks
In die Hosen steigen
Warnung vor „Frankenstein-Experimenten“
Unknown Futures – Limits of Our Knowledge
US-Flughäfen fallen bei Sicherheitstest durch
Versagen von Kontrollinstanzen, technisches Unvermögen und Nachlässigkeit
Schwarmdumm – So blöd sind wir nur gemeinsam
Die größte Hürde, aktiv zu werden, ist die Resignation
Opportunismus an der Grenze zur Unredlichkeit
Not- und Katastrophenfunk Übung 2015
Sicher durch die Katastrophe – ohne Kommunikation geht nichts
Revolutionäre Netze durch kollektive Bewegungen
Straße in Not: Der stille Zerfall einer Infrastruktur
Studie: Roboter gefährden Millionen Arbeitsplätze
Erbeben in Nepal: Unruhen wegen Trinkwassermangel
Rotes Kreuz: App alarmiert Mitarbeiter
Die Effizienzfrage – oder der Selbstbetrug
Neues zur Öffentlichen Sicherheit
Moderner Zivil- und Katastrophenschutz – 29. Mai 2015 in Bad Ischl
Wir packen an! – Zivilgesellschaftliche Plattform zur Organisation von freiwilligen Helfern
Skeptizismus allein macht noch keinen mündigen Bürger
Das innere Spiel – Wie Entscheidung und Veränderung spielerisch gelingen
Warum wir uns vor dem Falschen fürchten
Massive Veränderungen finden statt … nicht erst in der Zukunft, sondern bereits heute
Aufbrechen! Warum wir eine Exzellenzgesellschaft werden müssen
Integrierte Sicherheitskommunikation in der Schweiz – alertswiss.ch
„Peak Food“ ist das neue „Peak Oil“
Online Kurs: Disaster Preparedness
Wir rüsten für den letzten Krieg
Weitere Anschläge folgen
Terror in Paris: Hohe Alarmbereitschaft in Österreich
Das Verhalten der Bevölkerung in Katastrophen und Notlagen
Die Fraktalität des Wissens – oder warum wir vernetztes Denken benötigen
Der beste Katastrophenschutz: Bildung
„I hope for the best and prepare for the worst“
Erwartungen „der“ Bevölkerung – Sicherheitskommunikation
Die Durchschnittsfalle
Die nächsten 20 Jahre werden mehr Veränderung bringen, als die letzten 100 Jahre
Überleben in Krisen- und Katastrophenfällen
Die Lust an der Apokalypse oder kluge Vorausschau?
Vergiftetes Vertrauen
Alternativlos
Hypo: Versagen auf allen Linien
MRT und CT: Kein Chefarzt mehr
Gefahr und Hoffnung: Mit Hightech-Tricks gegen Klimawandel
Grundsätzliche Betrachtungen zum „Lebensmittel“ Energie
Pensionen: Regierung wiegt Österreicher in falscher Sicherheit
Unsere Psyche unter dem Einfluss des Internets
Das harte Geschäft mit Sand
Wir sind keine Schachfiguren
Fallstricke: Die häufigsten Denkfehler in Alltag und Wissenschaft
Warum eine „Crowd“ kreativer ist
Lustig … oder doch näher an der Realität, als uns lieb ist?
Auf den Blickwinkel kommt es an …
Humans Need Not Apply
Österreichischer Sachstandsbericht – Klimawandel 2014
Druckmittel Gas: Reale Gefahr oder Hysterie?
Was wir aus der aktuellen „Ebola-Krise“ lernen können
Betriebsunterbrechungen sind auch 2014 Unternehmer-Angst Nummer eins
Category: Medienberichte
Category: Newsletter
GfKV-Newsletter #14 – Wir leben in unsicheren Zeiten
GfKV-Newsletter #13 – Stell Dir vor, es gibt ein Blackout, und keiner merkt es
GfKV-Newsletter #12 – Die unterschätzten Folgen einer möglichen Strommangellage
GfKV-Newsletter #11 – Die Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout
GfKV-Newsletter #10 – Neuausrichtung der GfKV
GfKV-Newsletter #09 – Eine Korrelation impliziert keine Kausalität
GfKV-Newsletter #08 – Steht ein Katastrophenwinter 2022/23 bevor?
GfKV-Newsletter #07 – Haben Sie bereits ausreichend vorgesorgt? Wenn nein, dann tun Sie das bitte jetzt noch!
GfKV-Newsletter #06: Update Blackout-Vorsorge
GfKV-Newsletter #05: Verletzliche Stromversorgung: „Guat is ganga, nix is g’scheh’n!“
GfKV-Newsletter #04 – Arbeitsmappe für Bürgermeister*innen und Gemeinden
GfKV-Newsletter #03 – Gravierender Vorfall im mitteleuropäischen Stromversorgungssystem am 08.01.2021
GfKV-Newsletter #02 – Wachsamkeit ist weiterhin geboten!
GfKV-Newsletter #01 – Schlimmer als Unsicherheit ist Scheinsicherheit
VuK-Newsletter #35 – Wie zerbrechlich ist unsere Gesellschaft?
VuK-Newsletter #34 – Es geht voran
VuK-Newsletter #33 – 1. Blackout-Vorsorge Tag am 05. Oktober 2019
VuK-Newsletter #32 – Ambivalenz, wohin man schaut
VuK-Newsletter #31 – Antizipation heißt das Zauberwort
VuK-Newsletter #30 – “Viele Menschen sind auf Krisen überhaupt nicht vorbereitet”
VuK-Newsletter #29 – Es ist riskant, in die Zukunft zu schauen. Aber es ist verantwortungslos, es nicht zu tun.
VuK-Newsletter #28 – Erfolg nur über „T-U-N“!
VuK-Newsletter #27 – Notversorgungsfähigkeit tut not
VuK-Newsletter #26 – Selbsthilfe-Basis
VuK-Newsletter #25 -Notstromversorgung mit einer (notversorgungsfähigen) Energiezelle
VuK-Newsletter #24 – Sicherheitskommunikation in der Schweiz und mögliche Kältewelle
VuK-Newsletter #23 – Achtsamkeit ist weiterhin notwendig
VuK-Newsletter #22 – »Verantwortliche denken beim Begriff Blackout viel zu positiv«
VuK-Newsletter #21 – Blackout ist das wahrscheinlichste Katastrophenszenario
VuK-Newsletter #20 – Krisenvorsorge unerlässlich – jetzt!
VuK-Newsletter #19 – Markige Begriffe und Aussagen erübrigen unser eigenes Denken, oder?
VuK-Newsletter #18 – Blackout – Das Undenkbare zu denken wagen
VuK-Newsletter #17 – Wider dem großtechnischen Denken
VuK-Newsletter #16 – Stromnetze an der Belastungsgrenze
VuK-Newsletter #15 – Wider dem Gluckhennensyndrom
VuK-Newsletter #14 – Lernen aus Undenkbarem
VuK-Newsletter #13 – Meine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten
VuK-Newsletter #12 – Unterschätzte Folgewirkungen eines Blackouts bei Kritischen Infrastrukturen
VuK-Newsletter #11- Verzerrte Vorstellungen
VuK-Newsletter #10 – Blick vom Gipfel
VuK-Newsletter #9 – Erfahrungen aus der Schweiz; Schwarmdumm
VuK-Newsletter #8 – Was wir von anderen lernen können
VuK-Newsletter #7 – Trotz Warnung nicht vorbereitet – Worst Case Szenario eingetroffen
VuK-Newsletter #6 – Wahrnehmung der Wirklichkeit und Vorbereitung nötig – selbst auf zunächst Unvorstellbares
VuK-Sonderinformation #2 – 20. März 2015
VuK-Sonderinformation #1 – 20. März 2015
VuK-Newsletter #5 – Bewährungsprobe Sonnenfinsternis 2015 – Black Sky
VuK-Newsletter #4 – Kann ich es mir leisten, unvorbereitet überrascht zu werden?
VuK-Newsletter #3 – Integrierte Sicherheitskommunikation – keine falschen Erwartungen wecken!
VuK-Newsletter #2 – Kritische Infrastruktur und der fehlende Plan B
VuK-Newsletter #1 – Sicherheitskommunikation und das Thema „Blackout“
PB-Newsletter #12 – Allgemeine Erkenntnisse aus dem Workshop „Mein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten“
PB-Newsletter #11 – Oktober 2014
SVU’14 – Überwinden der Krise
PB-Newsletter #10 – Risikokommunikation in der Schweiz – «Schweiz im Dunkeln»
SVU’14 – Der Ernstfall kommt manchmal schneller als uns lieb ist, darum üben wir!
PB-Newsletter #09 – August 2014
PB-Newsletter #08 – Juni 2014
SVU’14 – Newsletter Juni
PB-Newsletter #07 – Mai 2014
PB-Newsletter #06 – April 2014
PB-Newsletter #05 – März 2014
PB-Newsletter #04 – Februar 2014
PB-Newsletter #03 – Januar 2014
PB-Newsletter #02 – Dezember 2013
PB-Newsletter #01 – November 2013
Category: Cyber
CrowdStrike-Ausfall legt Firmensysteme weltweit lahm
Großausfall bei Cloudflare – Wenn zu viele Dinge gleichzeitig schiefgehen
Das Schweizer Stromnetz ist völlig ungenügend gegen Cyberangriffe geschützt
The Colonial Pipeline Hack Is a New Extreme for Ransomware
Cyber-Bedrohungslage verschlimmert sich
Ziel russische Kraftwerke: Der gefährliche Cyberkrieg der USA
Schweizer Regierungsexperten warnen vor Blackout wegen IoT-Geräten
Sicherheitsbranche rechnet mit Cyberschlag aus Nordkorea
Kein bundesweiter Notfallplan bei großflächigem Stromausfall
IT-Sicherheit: Unternehmen suchen händeringend Spezialisten
Cyberangriffe auf Kliniken: Wie sicher ist die moderne Medizin?
Die Big-Data-Lüge
Wenn die Welt plötzlich offline ist
„Wer ein Land lahmlegen will, versucht, bei Kraftwerken und Netzen anzusetzen“
Störungen und Cyber-Angriffe auf Kritische Infrastrukturen
Lücken bei der Cybersicherheit im Bereich kritische Infrastruktur
BSI warnt vor Angriffen auf Stromnetze
Löschanlagen-Ton zerstört Festplatten in schwedischem Rechenzentrum
Maschinelles Lernen als Waffe
Stromausfall ist die Bedrohung Nummer eins
Nach NotPetya-Angriff: Weltkonzern Maersk arbeitete zehn Tage lang analog
Kritische Beurteilung der Ausfallsicherheit für jedes vierte Unternehmensnetzwerk
Aktuelle Berichte und Medienbeiträge
2018 drohen selbstlernende „Swarm“-Cyber-Attacken
Das System: Künstliche Intelligenz und wir
Stuxnet und die Folgen
Cyberattacken: Wenn plötzlich alles stillsteht
Blackout durch Hacker wird real – ist Österreich vorbereitet?
GCHQ Says Hackers Have Likely Compromised UK Energy Sector Targets
Analyzing the Threat to Electric Grid Operations
Gefährliche Cyberwaffe schaltete Stromnetz von Kiew aus
Stromausfall war der Grund für das Computerchaos
Doku: Wir hacken Deutschland
Digitaler Stillstand: Die Verletzlichkeit der digital vernetzten Gesellschaft – Kritische Infrastrukturen und Systemperspektiven
Die größte Gefahr für Computer: Eine sieben Jahre alte Windows-Lücke
Hackerangriff löst in Dallas nachts mehrfach 156 Alarmsirenen aus
Hacker zerstören das Internet of Insecure Things
Überlegungen zur Entwicklung der „Schadenshaftung“ im Internet of Everything
Datenschutz-Grundverordnung könnte Zahlungswilligkeit bei Ransomware fördern
Weltweit stark steigende Internetkriminalität zwingt KMU zum Handeln
Die Frage ist nicht mehr, ob so etwas geschehen werde, sondern nur noch die Frage, wann
Tippfehler löste Störung in Amazons Webservice aus
Internet der Dinge – Neue Herausforderungen für den Sicherheitssektor
IT-Security: „Solange nichts passiert, tun wir nichts“
Wie sicher ist das Stromnetz vor dem Blackout?
Betriebsunterbrechungen Top-Risiko
US-Energieministerium: Cyberangriffe auf Energieversorger nehmen zu
Das Internet der Dinge ist kaputt
ENISA: Annual Incident Reports Telecom Sector
Das Internet der Dinge ist eine Waffe
Cyber-Eskalation: gefährliche Kollateralschäden sind möglich
US-Hacker sollen Putin „bloßstellen“
IAEA-Chef warnt vor Cyberattacken auf AKWs
Smarte Technologien und Cybersicherheit
Mysteriöse DDoS-Angriffe auf Netzinfrastruktur
Mega-Schiffe – Mega-Risiken?
Systemausfall: Delta-Flugzeuge können nicht starten
Neben deutschen Krankenhäusern auch US-Klinik von Schadsoftware lahmgelegt
100 Millionen Autos angreifbar
Hackerangriffe auf Energieversorger
Cyberraum – die „Achillesferse westlicher Nationen“
Big Data: Die Revolution, die unser Leben verändern wird
What would a cyber attack mean to control system recovery
Digitale Demokratie statt Datendiktatur
BSI-Umfrage: Ein Drittel der Unternehmen ist von Erpressungs-Trojanern betroffen
Angriffe auf Industriesteuerungen nehmen zu
First known hacker-caused power outage signals troubling escalation
Water treatment plant hacked, chemical mix changed for tap supplies
Drohen deutschen Kraftwerken russische Hacker-Angriffe?
How to Hack the Power Grid Through Home Air Conditioners
The insurance implications of a cyber attack on the US power grid
Internet der Dinge und die Schattenseiten
‚Critical‘ Israel power grid attack was just boring ransomware
Europaweiter Blackout ist kein bloßes Schreckensgespenst
Die Hackerdämmerung – Smart Meter – eine Gefahr für die Systemsicherheit
Wenn IT-Sicherheit nicht mehr funktioniert …
Weitreichende Infrastrukturausfälle und Störungen
Autodiebstahl mit Keyless-GO – oder Unsicherheit trotz hoher Sicherheitsvorkehrungen
32C3 lecture: Wie man einen Blackout verursacht
Hacker haben Teile des US-Stromnetzes infiltriert
Pentagon Contractors Developing Lethal Cyber Weapons
Hacker deaktivieren Airbag über gefälschte Diagnose-Software
NSA: Cyber-Attacken werden zerstörerischer
Diese Software lässt Computer rasend schnell altern
Ist ein ISMS (Information Security Management System) die Lösung?
Car Hack Technique Uses Dealerships to Spread Malware
Assessment of the ‘remote ON/OFF control’ switch functionality in the context of cyber-security
Europol: Cyber-Kriminelle werden immer aggressiver
US Navy rüstet Schiffe gegen Cyber-Attacken
Das Smart Grid im Zeitalter des Cyberwar
Security in an Age of Catastrophic Risk
Angriff auf Versorgung: Größte Cyberwar-Übung Österreichs
Blackout: „Wahrscheinlichkeit geringer als vor 10 Jahren“
Erpressung durch Hacker: Cyberattacke in der Keksfabrik
Stundenlanger Mobilfunk-Ausfall in den Niederlanden
Scada-Sicherheit: Angriff auf Steuerungsanlagen
Hacker schalten bei Jeep per Funk die Bremsen ab
Black Hat: Sicherheitsforscher klonen verschlüsselte SIM-Karten
Blackout durch intelligente Stromzähler
Simuliertes Wasserwerk wurde sofort angegriffen
Verfassungsschutzbericht 2014 – Schutz Kritischer Infrastrukturen
Wie gut sind Atomkraftwerke und Stromnetze gegen Terror geschützt?
Digitale Bedrohungen
IoT security: It’s going to come crashing down
Sicherheitsexperten warnen vor Stromausfall im Land
Global Threat Intelligence Report 2015
Energiebranche rüstet sich gegen Hackerangriffe
IAEA urges action on cyber threats to nuclear facilities
Intelligente Städte: „Smart wäre, wenn man den ganzen Quatsch lassen würde“
Sicherheitslücke gefährdet Millionen Router
G7 sind wegen Cyberangriffen auf Stromnetze besorgt
Es muss immer erst etwas passieren, damit etwas passiert …
Die Smart City ist intelligent, aber angreifbar
Industrie 4.0: Nur bedingt sicher
IS-Hackerattacke legt TV5 Monde lahm
Schutz für Energieversorgungsnetze vor Hackern und Fehlbedienung
Plausibilisierung von Größen in einem Cyber-Physical-System
Drohnenexperte schockt Rechenzentrumsbetreiber
CERT.at: Gemalto hack – lessons learned
Spionagesoftware der Superlative entdeckt
US-Präsident Bush wollte eine digitale Atombombe
Wie man ein Chemiewerk hackt
Sicherheitsexperten haben gleich mehrere Lücken im Mobilfunknetz entdeckt
Gezielter Angriff auf ein Stahlwerk in Deutschland
Computerfehler: Luftraum über London gesperrt
Netwars – Krieg im Netz
Hackers attacked the U.S. energy grid 79 times this year
Siemens veröffentlicht Notfall-Patch für SCADA-Systeme
„Patient Zero“: Kaspersky Lab identifiziert die ersten fünf Stuxnet-Opfer
NSA-Chef warnt von chinesischen Cyber-Angriffen auf US-Stromnetze
ZERO – Sie wissen, was du tust
Smart Meter Hack Shuts Off The Lights
Industrielle Kontrollsysteme im Fokus eines Trojaners
Cyberkrieg in Europa – Energiewirtschaft im Visier
SMART GRID – Das Stromnetz der Zukunft?
Beyond data breaches: global interconnections of cyber risk
Offline! Das unvermeidliche Ende des Internets und der Untergang der Informationsgesellschaft
Category: Krisenvorsorge
Schlussbericht ALANO – Eine Analyse alternativer Lagerungsstrategien der öffentlichen Notfallbevorratung von Lebensmitteln
Krisen überstehen: Die Psychologie der Resilienz entschlüsselt.
Zeitalter der Ängste: Aber fürchten wir uns vor dem Richtigen?
Galileo Emergency Warning Satellite Service
Österreich hat keine fertiggestellte gesamtstaatliche Blackout-Strategie
Zittern vor dem Blackout: Warum wir auf das Schlimmste nicht vorbereitet sind
Wie wir unsere Gesellschaft krisenfester machen könnten
Preparing for incidents and crises – Finnische Sicherheitskommunikation
Wir leben in unsicheren Zeiten
Vom Tropfen zum Strom: Effektive Kommunikation in Hochwasserkrisen
VULKANO – Vulnerable Gruppen in der lokalen Katastrophen- und Notfallplanung
Notstromversorgung – Durchdachte Konzepte statt Schnellschüsse
Schweden: In case of crisis or war
Effizientes Krisenmanagement in kritischen Infrastrukturen
eLecture: Blackout-Vorsorge in Schulen
Jeder EU-Bürger muss sich 72 Stunden versorgen können
Abschlussbericht „Krisenfeste Gesellschaft“
Für den Ernstfall gerüstet: Blackoutübung der Stadt Wien
Gesamtsteirischer Blackout-Plan
Risiken und Resilienz: Wie wir uns auf unsichere Zeiten vorbereiten
Krisenbewältigung durch Gemeinschaft
Projekt „Zertifizierte Ehrenamtliche Unterstützungskräfte im Bevölkerungsschutz“
Die 5 häufigsten Fehler im Krisenmanagement – Die ersten 60 Sekunden
Steigerung der Risiko-Awareness der österreichischen Zivilbevölkerung im Rahmen der Katastrophenvorsorge am Beispiel Steiermark
Innovative Lehrmethoden in der militärischen Ausbildung: Erfahrungen mit Serious Gaming Neustart
Serious Games als Trainingsmethode für Führungsstäbe am Beispiel des Blackout-Simulationsspiels „Neustart“
Maßnahmen zur Erhaltung der physischen Sicherheit von Krankenhäusern im Szenario eines flächendeckenden Stromausfalls
Persönliche Notfallvorsorge für Ausfälle der Stromversorgung
Blackoutvorsorge durch Kommunikation: Einfluss der Risikokommunikation auf das Risikobewusstsein der steirischen Bevölkerung bei Blackouts
Strategien zur präventiven Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter mit besonderer Berücksichtigung des Phänomens „Blackout“
Komplexe Krisen erfolgreich managen
Wie wir uns selbst krisenfest machen
Stell dir vor, es gibt ein Blackout, und keiner merkt es – Artikel
Blackout 21.06.24: Stell dir vor, es gibt ein Blackout, und keiner merkt es
Was bedeutet die Gebrauchsdauer von Sicherheitseinrichtungen für produzierende Betriebe?
Die zentrale Rolle der Entsorgung infolge eines möglichen Blackouts
Konzeption von Bildungsangeboten – Eine Analyse von Resilienzberaterausbildungen
Schweiz will sich für Krisen und Katastrophen besser rüsten
Ukrainian Power Resilience
Tödliches Glatteis – oder bewusster Fehlalarm? Die Rationalität des Alarmismus
Krisenszenarien Siedlungswasserwirtschaft Factsheets
Notstromversorgung bei Einbruchsmeldeanlagen – was passiert bei totalem Stromausfall?
Können Konzepte für eine hochzuverlässige Organisation (HRO) auf die Energiewende angewandt werden?
Regierung schließt Corona-Aufarbeitungsprozess ab
„Warum fällt in einer energieautarken Region der Strom aus?“
Business Continuity Management (BCM) – Logistikdienstleister bei einem Blackout
Blackout: „Über die Hälfte rechnet mit Hilfe vom Staat“
Blackout-Konzept für die Stadt Graz
Resilienz Kritischer Infrastruktur im Krankenhaus
Vom Stromausfall für das Blackout-Szenario lernen
Fehlende Frühwarnsysteme
Neustart nach dem Blackout mit EE
Österreichischer Lebensmittelgroßhandel präsentiert gemeinsamen Blackout-Vorsorge-Plan
Alltagsrisiken: Internationale Studie zeigt geringe Risikokompetenz in der Bevölkerung
Österreich schlecht auf Lebensmittelkrisen vorbereitet – Notfallpläne für Krisenszenarien fehlen
Psychologie der Gewalt – Gewaltsituationen richtig einschätzen
Blackout-Vorsorge in Österreich – Koordinierungsbedarf SKKM
Die Lebensmittelnotversorgung nach einem Blackout
Parlamentarische Anfrage an das Gesundheitsministerium
Ist mein Haus gefährdet? Risikolandkarte für jede Adresse in Österreich
„Supply Chain Intelligence Institute Austria“ (ASCII)
Bargeld für alle Fälle
Schindler intensiviert Blackout-Vorsorge im Aufzug
Gaskrise in Europa – Archiv
Keine Krisenbewältigung ohne Bevölkerung
Bottom-up Resilience
Blackout Aushang für Mehrparteienhäuser
Food Supply Shock Explorer
Vorsorge: mit Tieren sicher durch Stromausfall, Brownout & Blackout kommen
Vorarlberger Bevölkerung soll im Fall eines Blackouts vorbereitet sein
Hoffnung allein ist eine schlechte Vorsorge
Social vulnerability to long-duration power outages
Handlungsempfehlung zur Vorbereitung auf einen Stromausfall in der Apotheke
„Schubladenverordnung“ ausgearbeitet: Steiermark für Fall der Fälle gerüstet
So funktioniert die Lebensmittelversorgung bei einem Blackout
Vorbereiten auf Energie-Mangel und Blackout
Maßnahmenkatalog „Erhöhung der Versorgungssicherheit im Krisenfall“
Konzept zur Lebensmittelversorgung im Falle eines Blackouts
Wie funktioniert im Blackout-Fall der Apotheken“Not“-Dienst?
Disaster Winter 2022/23 – Fiction or soon Reality?
Katastrophenwinter 2022/23 – Fiktion oder bald Wirklichkeit?
Isidor: Institutionen sind wenig auf Internet-Blackout vorbereitet
Schweden: Ein Staat probt den Ernstfall
Chemische Industrie warnt: „Komplexität der Lieferketten unterschätzt“
Vorbereitung auf ein Blackout – Selbsthilfe-Basen in Kirchen
Tunnel als Nadelöhr: Warum bei einem Blackout auch Straßensperren drohen
Stromkrisenübung «BLACK-OUT 22»
Die 36 Strategeme der Krise – Erfolg haben, wenn andere scheitern
Erfolgreicher Praxis-Test für den Netzwiederaufbau
Krankenanstalten im Blackout – Rechtliche Herausforderungen (AUT)
Finnland: 300 krisenfeste Supermärkte
So können Lebensmittel haltbar gemacht werden
Notfallplan „Blackout“ Oberösterreich
#KärntenTagX – Der Tag, an dem in Kärnten das Licht ausgeht
Turbulente Zeiten erfordern krisenfite Gemeinden!
Blackout in der Geflügelwirtschaft
Krisenpotenzial: Lebensmittelversorgung
Industriellenvereinigung und Verteidigungsministerium diskutieren Blackout-Strategien
Sind wir auf die kommende Katastrophe vorbereitet?
Leitfaden: Stromausfall in Senioren- und Pflegeeinrichtungen
COVID-19 – Omikron – Gefährdungspotential für die kritische Infrastruktur
Mach mit! Österreich wird krisenfit!
E-Learning Blackout-Vorsorge – Bundesheer
Blackout als Bedrohung für die Gesellschaft
Was an Kommunikation in Österreich nach einem Blackout übrig bleibt
BMI und APG unterzeichnen Kooperationsvertrag zur Blackout-Prävention
Projekt Notfallkochbuch: „Kochen ohne Strom“
Europa steuert auf eine Energiekrise zu
Blackout – 5 Ausreden, um nicht mit der Vorsorge anzufangen
Wir sollten uns auf den Kollaps vorbereiten – um zu retten, was zu retten ist.
Günseck für ein drohendes „Blackout“ gerüstet
Krisenvorsorge oder Ignoranz? Pandemie, Extremwetterereignisse und dann ein Blackout?
Gaskrise in Europa
Auswirkungen eines großflächigen und langandauernden Stromausfalls auf Nutztiere in Stallhaltungen
Ignored warning signs: Another network splitting in the European power supply system
Ignorierte Warnhinweise: Erneut Großstörung im europäischen Stromversorgungssystem
„Die nächsten 20 Jahre werden leichter für Menschen, die Unsicherheit aushalten können“
„Wir haben den Umgang mit Katastrophen verlernt“
Deutsches Katastrophenwarnsystem wurde nie getestet
Blackout-Vorsorge in Österreich
Neustart: Die kommunale Blackout-Simulation
Die nächste globale Katastrophe ist auf dem Weg – und wir sind nicht bereit
Blackout-Eltern-Information an Schulen
A New, Deadly Risk for Cities in Summer: Power Failures During Heat Waves
Frankreich laut Experten unzureichend auf Atomunfall vorbereitet
Europe on the road to a major disaster!?
Blackout – Kein Plan für den Notfall
„Nach der Krise ist vor der Krise – hoffentlich lernen wir gerade genug“
To Protect Electricity Operations from Increasing Cyber Threats
Wie vorbereitet sind deutsche Großstädte auf einen Blackout?
Ohne ausreichend Strom geht uns das Wasser aus
Notfall-Infopunkte Kreis Recklinghausen (DEU)
Vorbereitungen des Staatlichen Krisen- und Katastrophenmanagements (SKKM) für einen möglichen europaweiten Strom- und Infrastrukturausfall (Blackout) (5046/J)
Kärnten: Gemeinden erhalten „Leuchttürme“
Österreichische Stromversorgung ist sicher – wirklich?
Die Gefahr der Virusmutante wird sträflich unterschätzt
Katastrophenschutz: „Master of Disaster“, Vorsorge
Gefahr Blackout: Wichtigstes Linzer Kraftwerk steht im Voest-Gelände
Die zehn Gebote der Krisenkommunikation
Blackout-Vorsorge: Alarmierung und Information
Vorsorgen statt Hamstern
Blackout-Vorsorge: Der Teufel steckt im Detail
Blackout – Und dann? – Aufklärungsarbeit beim Österreichischen Bundesheer
Blackout: Science-Fiction oder baldige Realität?
Vernetzt und verletzlich – Wie krisenfest ist unsere digitale Infrastruktur?
Katastrophenfall Strom-Blackout
Verteidigungsministerin ruft zur Blackout-Vorsorge auf
Wenn Warnungen und Expertenwissen ignoriert werden
Blackout – Familienbücher
Themenschwerpunkt Blackout bei Julia Schütze #Talk2Me
Parlamentarische Anfragen: Maßnahmen zur Blackout-Vorsorge in Österreich (3572/J)
Der Warntag2020
Blackout-Vorsorge in St. Pölten
Business Continuity − Betriebsunterbrechungen meistern
Vorsorgen in der Stadt: zu wenig Platz und andere Bedenken
Krisenübung: Was wäre, wenn Lebensmittel knapp würden? Olivenöl und Reis wären das erste Problem
Wir sollten auf Vorrat denken
Laimer: Blackout-Gefahr – Warten auf den landesweiten Infarkt
Wie robust sind die österreichischen Lieferketten?
Psychologie des Hamsterkaufs
How Everything Can Collapse: A Manual for our Times (Übersetzung)
Das Konzept des robusten Staats
Erst COVID-19, dann Blackout?
Konstruktive Paranoia
COVID-19: „Was passiert, wenn es eng wird?“
IMM2020: Notkommunikationssysteme für die dezentrale Selbstorganisation im Krisenfall
Unimarkt bietet als erste Supermarktkette ein „Bleib Daheim-Paket“ an
Für den worst case vorbereitet sein und auf den best case hoffen.
COVID-19: Did our risk management work?
COVID-19 und der Blindflug
Just-in-time-Logistik nicht krisenfest
Krisenexperte warnt: „Wir sitzen in einer Falle“
Crashkurs | In Krisenzeiten mental stark sein
COVID-19: Die Wendezeit hat begonnen
Selbsthilfefähigkeit der Gemeinden und Menschen stärken
COVID-19: Die Corona-Krise und die steigende Blackout-Gefahr
Blackout: Vorsorgen für den Ausnahmezustand
Coronavirus: Europa planlos
„Keine Panik“: Vielen Politikern fehle es an einer psychologisch orientierten Kommunikationsschulung
Blackout-Vorsorge: Bürgermeister in der Verantwortung
COVID-19: Wie verwundbar sind unsere Logistikketten und wir selbst?
Blackout: Are we fit enough to survive
Coronavirus: Wie bereite ich mich eigentlich auf eine mögliche Krise vor?
Vor der größten gesundheitlichen Notlage ihrer jüngeren Geschichte
Coronavirus: Verstärkte Einkäufe und leere Regale
Coronavirus: Gesundheitssystem auf Blackout vorbereiten
Krisen-Experte: Ruhe bewahren und Speisekammern füllen
Blackout Vorsorge. schau LEBEN
Vorsorge in Krisenzeiten
Stell dir vor, es geht der Strom aus …
Coronavirus: Fake News verstärken Gefahr
Erfahrungen mit Notstromaggregaten
Blackout in Österreich – Die unterschätzte Gefahr
Was machen bei Krisen und Katastrophen: Tiroler sollen gerüstet sein
Feuerwehren rüsten für Blackout auf
Tiroler Notfallplan für Blackout unzureichend
Blackout-Gefahr sehr real – Bundesheer ruft zur Vorsorge auf
Internationales D-A-CH-L-Treffen zu „Strommangellage/Blackout“ in Wien
Autonomes Einfamilienhaus
Wie zerbrechlich ist unsere Gesellschaft?
Forschungsprojekt „Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept“ (KIRMin)
FAQs zur Gasversorgung während eines Blackouts (Österreich)
Blackout-Vorsorge in Südtirol
Amateurfunk: Übung mit den CB-Funkern
Versorgungssicherung: Was tun bei einem Stromausfall im Krankenhaus
35 Stunden Stromausfall in einem Pflegeheim – ein Erfahrungsbericht
Wann beginnen wir mit der Vorsorge?
Blackout – Stromausfall – Kann es passieren? Was könnt ihr tun?
Sichtbarkeit im Krisenfall: Warnwesten als Kennzeichen für hilfsbereite Menschen
Sonnenenergie soll bei Blackout Wasserversorgung gewährleisten
Burgenland: Landeshauptmann-Stellvertreter Tschürtz startet Blackout Sicherheitsinseln im Burgenland
Studie: Klimawandel setzt Infrastruktur zu
Blackout – Die Illusion vom Notstrom
Blackout – Die Gefahr ist größer, als man glaubt
Blackout Was (dann?) vorher?
Blackout-Vorsorge: Was machen, wenn‘s passiert?
„Nach 24 Stunden ohne Strom hätten wir katastrophale Verhältnisse“
Ist Österreich für ein Blackout gerüstet?
Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung in der Steiermark während eines Blackouts“
Tagesbefehl Verteidigungsminister Starlinger anlässlich seines Amtsantritts
Blackout Arbeitsmappe für Gemeinden
TEDx Dornbirn: „It‘s our turn“ – Are we fit enough to survive?
Bei Blackout: Kraftwerke im Fokus
Konzept „Lokale Notradiosender für den Fall eines weitreichenden Infrastrukturausfalls“
Masterarbeit „Blackout in der Schweiz“
Kein Strom: „Jeder hat eine Eigenverantwortung“
Krisenübung Helios: Ein Nachruf
Checkliste, damit ich und meine Familie bestmöglich ein Blackout bewältigen können
Achtung: Füllen Sie NICHT ihre Badewanne!
Symposium „Stromausfall in Berlin – Aus der Praxis für die Praxis“
Strom trotz Blackout: Notstromaggregate für die Feuerwehren
Bei einem großflächigen Blackout droht ein böses Erwachen
Sicher trotz Katastrophe: Ein praktischer Ratgeber für die persönliche Notfallvorsorge
Blackout in Venezuela
Blackout-Simulation Landkreis Miesbach
So hart könnte ein Blackout Berlin (und alle anderen Städte in Europa) treffen
1. Blackout-Vorsorge Tag – 5. Oktober 2019
GU-Feuerwehren werden stromautark
Stromkollaps im Extremwinter 1978/79
Blackout-Vorsorge in der Steiermark
Blackout und Maßnahmen in Niederösterreich
Unserer medizinischen Versorgung fehlt es an der notwendigen Robustheit
Ambivalenz in der Krisenvorsorge oder die Vorsorgerealität in Österreich
LÜKEX 18: Gasmangellage in Süddeutschland – eine kritische Betrachtung
Blackout-Experte: Stromausfall stoppt nicht an deutschen Grenzen
Bundesamt warnt vor Versorgungsmängeln bei einem Blackout
Gemeinden bereiten sich aktiv auf mögliche Katastrophen vor
Schweiz: Bundesrat plant krisensicheres Kommunikationssystem
Betriebstankstellen geht der Diesel aus
ARD exklusiv: Warnung vor langen Stromausfällen
„Combined Success“ Übung: „Blackout“ in Kärnten
Die Versorgungssicherheit im Gemeindewasserleitungsverbandes Ternitz und Umgebung
Vorbereitung von ehrenamtlichen Feuerwehrmitgliedern auf einen großflächigen Stromausfall (Blackout)
Naturgewalt: Rüsten für großes Blackout
Langsam gehen Lebensmittel aus
Die Gemeinde Günseck bereitet sich auf ein Blackout vor
Übung zur Wiederherstellung der Stromversorgung nach einem Blackout
Österreich ist auf einen Blackout kaum vorbereitet
Wie die ambulante Versorgung von Pflege- und Hilfsbedürftigen in Schadenslagen sichergestellt werden kann
A European-wide power and infrastructure break-down (“blackout”) and railways operators
Drei neue Leitfäden
Katastrophenschutz: Was man zuhause haben muss, wenn der Notfall eintritt
Stadtgemeinde Feldbach sensibilisiert die Bevölkerung und bindet diese in die Blackout-Vorsorge ein
Workshop „Die Gesundheits(not)versorgung nach einem Blackout“
Parlamentarische Anfrage: Vorbeugende Maßnahmen und Informationspolitik des Verteidigungsministers bezüglich eines potenziellen Blackouts
So bereiten sich Salzburgs Feuerwehren auf ein Blackout vor
Eine Pandemie hätte ähnlich verheerende Auswirkungen wie ein Blackout
Novelle Telekommunikationsgesetz / Streichung Amateurfunkgesetz
Vorsorgen für den Blackout
Krisenszenarien werden zu wenig geprobt
Tag X – gut gerüstet für die Katastrophe?!
Commenda: "Die Österreicher sind auf Krisen überhaupt nicht vorbereitet"
Netzbetreiber richten Plattform für Netzstabilität ein
Wenn nichts mehr geht
Großkrankenhaus überprüft Notfallsysteme
Funkmarathon ALLS OE3 2018 Abschlussbericht
Stromausfall am fünftgrößten Flughafen Deutschlands – Flughafen Hamburg
Krisenübung für Strom in Wien erfolgreich durchgeführt
Sicherheit im Krisenfall: Diesel-Kooperation zwischen ASFINAG und BM.I
Forschungsarbeiten zum Thema Blackout
BLACKOUT-Szenarien in der Siedlungswasserwirtschaft
Blackout: Was tun, wenn das Stromnetz zusammenbricht?
Straßenlaternen als Mobilfunkmasten
Autarkie. Leben in Freiheit
So schützt sich Salzburg vor dem großen Blackout
Bei aller Unwahrscheinlichkeit – ein Ausfall des kompletten Stromnetzes kann nie vollkommen ausgeschlossen werden
Blackout: Was tun, wenn nichts mehr geht?
Wenn alle Lichter ausgehen
Informationen zu Notstromaggregaten
Fallstudie Blackout und seine Folgen
Sonder Katastrophenschutzplan Blackout – Kreis Pinneberg
Blackout – Das unterschätzte Katastrophenszenario – Teil 1 und 2
Betriebsfähigkeit und Auswirkungen eines Blackouts auf den Lebensmitteleinzelhandel in Österreich
Der Krankenhausbetrieb im Fall eines weitreichenden Strom- und Infrastrukturausfalls
Die Auswirkungen eines Blackouts auf die Arzneimittelproduktion
Treibstoffversorgung bei Stromausfall: Empfehlung für Zivil- und Katastrophenschutzbehörden
Blackout – Eine kritische Betrachtung
Zwei Stunden Stromausfall in der Stadt
20 Minuten Stromausfall: Warnende Beispiele
Vorbildlich: Kreis wappnet sich für Krisenfälle
Wenig beachtete Sollbruchstelle in der Wasserversorgung bei Blackout
Die Robustheit meiner Gemeinde erhöhen
Blackout: Kochen ohne Strom
Tagesbefehl des Herrn Bundespräsidenten zum Nationalfeiertag 2017
Dresden wappnet sich für den Blackout
Keine Vorbereitung auf Ernstfall „Niemand rechnet mit Katastrophen“
„Man muss wahrscheinlich komplett umdenken“ – Mythos Panik
Workshop „Meine Stadt auf weitreichende Infrastrukturausfälle vorbereiten“
Blackout-Übung bei Polizei
Tag X – gut gerüstet für die Katastrophe?!
Jeder dritte Haushalt nach Sturm ohne Strom
Lehren aus Infrastrukturausfällen nach Extremwetterereignissen
Dresdner Forscher warnt vor Blackout
Die Schweiz wappnet sich gegen Terroranschlag mit einer schmutzigen Bombe
Risikoeinschätzungen zu möglichen großflächigen und länger andauernden Strom- und Infrastrukturausfällen
Die Versorgungsdienstleistungen einer Intensivstation während eines Blackouts
Wenn der Blutdruck steigt: Krankenhausbetrieb bei Stromausfall
Video Blackout-Vortrag Herbert Saurugg
Allein auf stürmischer See
Nationales Referenzszenario Blackout – Diskussionsbeitrag
Katastrophenschutzgesetz OÖ – Vorratshaltung
Handbuch über die „Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik“
Neuer Leitfaden „Selbsthilfe-Basis“
Katastrophenschutz: Kärnten entwickelt Maßnahmenplan zum Schutz bei „Blackout“
TE Connectivity trifft Vorsorge für „Blackout“
Blackouts: Südoststeiermark sorgt vor
Leitfäden & Kurzinfos zur Selbsthilfe
Blackout: Was tun, wenn nichts mehr geht?
«Notfalltreffpunkt» – Selbstorganisation, wenn nichts mehr geht
Blackout-Ratgeber des Österreichischen Zivilschutzverbandes
Meine Feuerwehr auf ein Blackout vorbereiten
Entwurf und Leistungsbewertung von Ad-hoc-Kommunikationsnetzen für den Katastrophenschutz
In den „Diesel“ gehört Heizöl
Wirtschaftliche Folgen eines „Blackouts“ wären fatal
Schreiben an die ÖVP und Antwort von Dr. Reinhold Lopatka
Blackout – Vorsorge-Modell der Neuen Stadt Feldbach
Drei Tage Strom-Reserve sind nicht genug
Heizungsausfall: Werke in Mailands Pinakothek beschädigt
SRF-Blackout Thementag – Zusammenfassung
In der Silvesternacht versagte der Polizeifunk
SRF-Blackout – Fragen und Antworten zum Thema Stromausfall
Thementag «Blackout» – Wenn der Strom drei Tage lang weg ist
«Patienten sterben, weil im Spital der Strom fehlt»
Blackout – grossflächiger grenzüberschreitender Stromausfall
„Wer vorsorgt ist der Herr des Tages“
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen
Experten sprechen über Szenario XXL-Stromausfall
Gefahren kennen: Ausfall Stromversorgung
Parlamentarische Anfrage: Mängel bei Zivilschutz
Gefährdungsanalyse Szenario Blackout: Wenn der Strom ausfällt
Ein möglicher europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall und die Wintersportregionen
Nationales Frühwarnsystem Blackout
Griller als Heizung – Familie erlitt CO-Vergiftung
»Verantwortliche denken beim Begriff Blackout zu positiv«
Blackout als wahrscheinlichster Notfall
Tinetz sieht sich für Blackout gewappnet
Wegschauen hilft nicht: Vorbereitung auf den Ernstfall
Bevölkerungsverhalten im Krisenfall – Deutungsmuster und Handlungsfolgen aus Sicht der Feuerwehren
Appell für mehr Selbstschutz im Krisenfall
Leitfaden „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“
Krisenvorsorge: warum Notfallprodukte boomen
„Alle Verantwortlichen denken beim Begriff Blackout zu positiv!“
Blackout die wahrscheinlichste Katastrophe
Flächendeckender Stromausfall wäre nationale Katastrophe mit vielen Toten
ServusTV: Notfallplan auch für Österreich
Workshop „Die Organisierte Hilfe im Fall eines Blackouts“
Die Bürger sollen wieder Vorräte anlegen
Ein europaweiter Strom- und Infrastrukturausfall („Blackout“) und die Hotellerie
Diskussion zum Thema: „Risiko Stromausfall“
Blackout: Notstromversorgung für Landestankstellen Tirol
Wahlentscheidung – Ableitungen & Konsequenzen
„Strom-Insel bei einem Blackout“
Blackout-Vorbereitungen in Oberösterreich
Wie resilient ist die Energiewende: Von weißen, schwarzen und grauen Schwänen
Schwarzer Schwan und Vogel Strauss
Erst das Verhalten der Menschen hat die Krise verursacht
Nuclear Security and a Blackout
Der digitale Blackout-Katastrophenschutz-Atlas und das Katastrophenschutzrecht
Katastrophenkommunikation in der digitalen Welt
Regionaler Netzwiederaufbau – Krisenvorsorge und Teil einer robusten Infrastruktur
Elektronische Hotelschließsysteme & Stromausfall
iQSol Whitepaper: Blackout: Stromausfälle und ihre Folgen
Pop-Alert: Neue Instrumente für eine grenzübergreifende Krisenkommunikation
Selbsthilfe beim Mega-Blackout
Blackout: Ein Stromausfall als steigende Herausforderung für alle Lebensbereiche
Forschungsprojekt Strom-Resilienz
Blackout – Das Undenkbare zu denken wagen
Langer Stromausfall hätte schwerwiegende Folgen
Risiko- und Krisenmanagement in deutschen Städten
Blackout – Wenn der Strom ausfällt
Kurz-Info „Meine Feuerwehr auf ein Blackout vorbereiten“
Präventive Risikokommunikation am Beispiel „Plötzlich Blackout!“
„Insel“ im Katastrophenfall: Photovoltaikanlage mit Solarspeicher
Macht allein Schaden klug?
Ernährungsvorsorge in Österreich
Stromausfall-Serie bringt Betriebe zur Weißglut
Themenmontag „Stromausfall“ ORF III: Achtung Stromausfall!
Netzaufbau nach dem Blackout
3. DACH-Sicherheitsforum Österreich
Kettenreaktion nach missglückter Schornsteinsprengung
Kritik an Paris: Warnungen ignoriert
Parlamentarische Anfrage: Mögliches Gefährdungspotenzial durch Blackouts
Liechtenstein: Jahrestreffen der Sicherheitsverantwortlichen – Thema Blackout
Four meals away from anarchy
BlackÖ.2: Blackoutprävention und –intervention – Endbericht
Making the power grid safer by planning for failure
Was passiert bei einer echten Katastrophe?
Das Unerwartete managen
Energieversorgung in Belgien: Blackout wäre wirtschaftliche Katastrophe
Wahrscheinlichkeit eines Blackouts
CONEX 2015 – Der Realität voraus
Auf den Notfall vorbereitet sein!
Krisenkommunikation ohne Soziale Medien: ein No-Go
Notfallplanung für den grossen Stromausfall
Was tun bei Stromausfall – Vorsorge und Selbsthilfe
Blackout Umfrageergebnisse – Landesfeuerwehrverband Vorarlberg
Energietag 2015: Blackout – wie gut sind wir vorbereitet?
Blackout & Krankenhausversorgung – Erfahrungen
Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“ – Zusammenfassung und Ergebnisse
Leitfaden „Meine Gemeinde auf ein Blackout vorbereiten“
Workshop „Blackout: Eine kommunale Herausforderung“
Überregionaler Stromausfall: Die Folgen für den Rettungsdienst
Medikamentenversorgung bei Stromausfall in Berlin
Behörde warnt: Zu wenig Notstrom bei Katastrophen
Offener Brief an die Sicherheitssprecher der österreichischen Parteien
Zivilschutz hilft bei Katastrophen
Wie man sich gegen Stromausfall schützt
Sicherheitsverbundsübung 2014: Erkenntnisse und weiteres Vorgehen
Blackout – Vorbeugung, Bewältigung, Wiederaufbau
Katastrophenschutz-Leuchttürme Berlin
Kurzwellenradiofrequenzen im Katastrophenfall
Notfunkübung in Österreich am Freitag, 01. Mai
Kurbelgeräte – trügerische Sicherheit
Treibstoffversorgung der Einsatzkräfte im Katastrophenfall
Sonnenfinsternis 2015
Mit Baseballschlägern Geschäfte schützen
Berliner Feuerwehr kümmert sich um Stromausfälle!
Neue Erkenntnisse zur Lagerfähigkeit von Brennstoffen für Netzersatzanlagen
Nach Katastrophen: Stromausfallpläne erarbeitet
Blackout Management – Leitfaden zur Bewältigung eines lang anhaltenden Stromausfalls
Regierungsanalyse warnt vor 1.000 Toten nach einem Stromausfall in Folge eines Groß-Orkans
BZSV und Netz Burgenland Strom GmbH präsentieren Blackout-Ratgeber
Belgien: Vorbereitung auf die Stromabschaltung
Was tun bei totalem „Blackout“?
SVU’14 – Newsletter Dezember 2014 – Übung macht den Meister
Belgien rüstet sich für Blackout
Worst Case Hero
Sicherheit: Heer und Polizei sind nicht sehr krisenfest
Max-und-Flocke-Helferland
Ergebnisse aus „Plötzlich Backout!“
(Nicht-)Resilienz der österreichischen Haushalte
Gleichmäßigkeiten können Alarmsignale sein
Verletzlichkeitsparadox
SVU’14 – Newsletter November 2014
Parlamentarische Anfrage: Vorbereitung auf den Krisenfall „Blackout“
Niemand beeilte sich, zu helfen
„Plötzlich Blackout!“ – Zwischenbericht Oktober 2014 – Zusammenfassung Workshop „Mein Unternehmen auf ein Blackout vorbereiten“
Blackout – Sind wir vorbereitet?
Kapazitäten der Bevölkerung zur Bewältigung eines lang anhaltenden flächendeckenden Stromausfalles
Zusammenfassung des Blackout-Workshop Tulln
„Plötzlich Blackout!“ – Zwischenbericht Mai – Zusammenfassung der Kick-off Meetings und Werkzeugliste
Notversorgungsstellen im Bezirk Tulln
Gefahrgut, Landwirtschaft und Soziales bei einem Blackout
Muster-Notfallplan für flächendeckenden Stromausfall
Das Unwahrscheinliche … ist bereits unwahrscheinlich real geworden
Sicherheitsmanagement: Blackout im Gesundheitswesen
Stromausfall: Was tun, wenn die Lichter ausgehen?
DEU: Projekt: Kat-Leuchttürme
Erfahrungsbericht aus dem Hilfseinsatz in Slowenien / Stromausfall
„Plötzlich Blackout“ – Aktionsplan 2014 und Ergebnisanalyse des nationalen Workshops am 29. November 2013
Welche Wechselwirkungen sind bei einem Blackout im urbanen Raum zu erwarten?
Welche Möglichkeiten bietet der Einsatz von sozialen Medien im Krisen- und Katastrophenmanagement für die Behörden und die Bevölkerung?
Einbeziehung der Bevölkerung in das Katastrophenmanagement
Informationen zum Thema Amateurfunk – Notkommunikation
CHE: Nationale Gefährdungsanalyse – Ausfall Stromversorgung
Sichere Schweizer Städte 2025 – Schlussbericht
Schweizer Risikoberichte
Category: Priorität
Diese Website benutzt für die Funktionalität Cookies. Gem. EU-DSGVO muss dazu eine Zustimmung von den BesucherInnen eingeholt werden. Nicht funktionale Cookies von Drittanbietern können mittels NEIN abgelehnt werden. OK Nein Datenschutzerklärung